Die VBG ist mit den Themen Gefährdungsbeurteilung und sicheres und gesundes Arbeiten im Homeoffice in diesem Jahr erstmals auf der re:publica vertreten.
Die Gefährdungsbeurteilung ist mehr als eine gesetzliche Pflicht. Sie ist wichtig, um die Leistungsfähigkeit und Gesundheit der Beschäftigten zu erhalten. Doch…
Die VBG bietet zahlreiche Services, die Ihnen dabei helfen, die gesetzlichen Vorgaben zur Arbeitssicherheit einzuhalten und Ihren Betrieb sicher zu gestalten.…
Das FZI Forschungszentrum Informatik bindet seine Beschäftigten intensiv in die Gefährdungsbeurteilung ein. Das Ziel: Bewusstsein für den Gesundheitsschutz am…
Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber sind per Gesetz verpflichtet, eine Gefährdungsbeurteilung durchzuführen. Der Angebotsnavigator der VBG weist den Weg dorthin.
Das Unternehmen auf mögliche Gefährdungen durchleuchten und sie beheben – dafür gibt es die Gefährdungsbeurteilung. Sie umfasst auch potenzielle psychische…
Impfen ist ein wichtiger Baustein im betrieblichen Umfeld. Denn auch Unternehmen profitieren, wenn die Beschäftigten Angebote für Schutzimpfungen wahrnehmen.
Agile Arbeit bietet – je nach Anwendungsgebiet und konkreter Ausgestaltung – Chancen für die Gesundheit von Beschäftigten und Führungskräften, ist aber auch mit…
Sechs neue Videos unter dem Motto „Grips statt Gips“ helfen Führungskräften und Beschäftigten in der Zeitarbeit dabei, Absturzunfälle zu vermeiden.
Nach über zwei Jahren Pandemieerfahrung zeigt sich: Wer sich gut vorbereitet hat, ist gut durch die Krise gekommen. Die Diözese Osnabrück macht es vor.
Für alle Fahrräder – motorisiert oder nicht – gibt es Vorschriften, wie sie für die sichere Teilnahme am Straßenverkehr ausgestattet sein müssen.
Rainer Kavermann hat eine anerkannte Berufskrankheit. Dank der Unterstützung von VBG und Arbeitgeber und einer Gesetzesänderung kann er dennoch arbeiten.
Die VBG hat das Verletzungsgeschehen in den zwei höchsten Männerligen der großen Mannschaftssportarten Basketball, Eishockey, Fußball und Handball untersucht.
Belastungen durch Gefahrstoffe, Lärm oder klimatische Bedingungen sind in manchen Betrieben unvermeidbar. Messungen verhelfen dort zu mehr Sicherheit.
Um Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz der Fahrerinnen und Fahrer zu gewährleisten, setzt die Ruhrbahn auf Prävention. Das fördert die VBG.
Welche Folgen hat die Arbeit im Homeoffice, und wie sollte sie gestaltet sein? Dr. Christiane Stempel von der FernUniversität Hagen im Certo-Interview.
Der VBG-Pflichtenkompass weist Firmen mit elf bis 50 Beschäftigten unkompliziert den Weg, ihre Pflichten zu Sicherheit und Gesundheit im Büro zu erfüllen.
Ein VBG-Onlinetool ermöglicht Arbeitgebenden, anonym, datensicher und kompakt die Teamsituation zu ermitteln und mit der eigenen Wahrnehmung zu vergleichen.
Betriebsärztin Dr. Christa Kerschgens über die Rolle der Arbeitsmedizin in Zeiten der Coronavirus-Pandemie.
Täglich sorgen Menschen dafür, dass wir sicher und gesund arbeiten können und im Ernstfall gut versorgt sind. Eine gute Zusammenarbeit mit der Betriebsärztin…
Gesundheit ist das höchste Gut. Trotzdem überschreiten viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im Berufsalltag ihre Belastungsgrenzen – auch im Homeoffice.
Ein guter Bürostuhl kann Rückenprobleme verhindern. Worauf man beim Kauf achten muss, erklärt Andreas Stephan, VBG-Präventionsexperte Büro.
Seit 01.04.2021 gilt die neue DGUV-Unfallverhütungsvorschrift „Überfallprävention“. Ihr Geltungsbereich hat sich vergrößert. Was heißt das für Ihr Unternehmen?
Kopfverletzungen sind gefährlich, im Profisport aber keine Seltenheit. Mit einem Algorithmus möchte die VBG zur besseren Behandlung im Verletzungsfall beitragen.
Eine Arbeitswelt im Umbruch hat Konsequenzen für die psychische Gesundheit von Beschäftigten. VBG-Arbeitspsychologin Ines Kohl weiß, wie Prävention gelingt.
Richtiges Sitzen am Schreibtisch macht im Arbeitsalltag viel aus – ob im Büro oder im Homeoffice. Mehr Infos finden Sie in unserem Haltungs-Abc.
Die neun Preisträger des diesjährigen VBG_NEXT Präventionspreises zeigen, wie Arbeitsunfälle, Berufskrankheiten und Gesundheitsgefahren vermieden werden können.
Täglich sorgen Menschen dafür, dass wir sicher und gesund arbeiten können und im Ernstfall gut versorgt sind. Hier stellen wir ihre Aufgaben und Berufe vor.
Der Glasproduzent Pilkington hat am Modellprojekt Telearbeitsmedizin der VBG teilgenommen. Ein Erfahrungsbericht.
Almost every third German company enables occasional home work. But how do you create a healthy work environment there? Our tips as download poster.
Nicht nur am Arbeitsplatz, auch auf dem Weg dorthin besteht Versicherungsschutz. Doch wie weit reicht er und wann erlischt er? Die wichtigsten Fakten im…
Wie schafft man im Homeoffice eine gesunde Arbeitsumgebung? Unsere Tipps jetzt als Film.
Als Mannschaftsarzt beim FC St. Pauli ist Dr. Volker Carrero ein ganz besonderer Mediziner. Er ist nicht nur für die Behandlung verletzter Spieler zuständig,…
Gerade zu Zeiten der Coronavirus-Pandemie ist die Zusammenarbeit mit Betriebsärzten und -ärztinnen wichtiger denn je. Denn manchmal bleiben Fragen offen: ob zu…
Fast jedes dritte deutsche Unternehmen ermöglicht die gelegentliche Heimarbeit. Doch wie schafft man dort eine gesunde Arbeitsumgebung? Unsere Tipps als…
Die Corona-Krise stellt alle Teile der Gesellschaft vor bislang ungekannte Herausforderungen. Betriebsabläufe werden empfindlich gestört. Die Wirtschaft leidet.…
Das Arbeitssicherheitsgesetz sieht Fachkräfte für Arbeitssicherheit für Unternehmen jeder Größe und Branche vor. Dabei können speziell qualifizierte…
Täglich sorgen Menschen dafür, dass wir sicher und gesund arbeiten können und im Ernstfall gut versorgt sind. In dieser Reihe stellen wir ihre Aufgaben und…
Damit Sportlerinnen und Sportler gesund und fit bleiben, muss ihre Beanspruchung analysiert werden. Dabei hilft das für Mitgliedsunternehmen kostenlose…
Sicher soll’s im Betrieb ablaufen – aber wozu sind Arbeitgeber eigentlich verpflichtet? Wir erklären die fünf zentralen Paragrafen des Arbeitsschutzgesetzes,…
Unsichtbar und unvorstellbar klein: Nanopartikel stecken in Kosmetika, Lacken und Textilien, ermöglichen technische Innovationen. Doch ganz unbedenklich sind…
Das Ehrenamt ist eine wichtige Säule unserer Gesellschaft. Doch nicht alle Engagierten sind im Falle eines Unfalls abgesichert. Einrichtungen und Ehrenamtliche…
Papier ist geduldig – aber nicht die beste Lösung, um Hinweise für rund 2.500 Gefahrstoffe abzubilden. Die Bochum-Gelsenkirchener Straßenbahnen…
Damit Schlagerstar Helene Fischer auf der Bühne loslegen kann, braucht sie zunächst mal: eine Bühne. Um deren Aufbau und Ausstattung mit Licht, Ton und Effekten…
Wo Unfälle dramatische Ausmaße annehmen können, ist Prävention besonders wichtig. Um die Sicherheit am Rigg weiter zu steigern, geht die VBG-Kampagne „Lock it!“…
Ein Arbeitsunfall kann für Selbstständige ein existenzbedrohendes Szenario sein. Die Freiwillige Unternehmerversicherung der VBG schafft Sicherheit.
Das Auto ist noch immer das Lieblingstransportmittel der Deutschen. Über 48 Millionen Pkw in 2022 tummeln sich auf hiesigen Straßen – und hin und wieder kracht…
Sucht ist ein gesellschaftliches Problem und auch in Betrieben präsent. Die Konfrontation am Arbeitsplatz ist für Betroffene häufig der einzige Ausweg. Hierbei…
Sicher durch den Winter mit dem VBG-Fahrsicherheitstraining – ein Besuch am Fahrsicherheitszentrum Sachsenring.
Nicole Liebig ist im Schichtdienst mit wechselnden Arbeitszeiten und Einsatzorten unterwegs. Ihr Job als U-Bahn-Fahrerin ist eine Herausforderung, auch für den…
Arbeitgeber können langfristig erkrankte Beschäftigte bei der Rückkehr an den Arbeitsplatz unterstützen. Dazu sind sie auch gesetzlich verpflichtet. Die VBG…
Aktuelle Infos zu Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz: Mit dem VBG-Kundenmagazin Certo bekommen Sie alle wichtigen Neuigkeiten direkt ins Postfach! Wählen Sie jetzt, wie Sie Certo künftig lesen wollen.
Dieses Fenster nicht mehr anzeigen.