Nach über zwei Jahren Pandemieerfahrung zeigt sich: Wer sich gut vorbereitet hat, ist gut durch die Krise gekommen. Die Diözese Osnabrück macht es vor.
Für alle Fahrräder – motorisiert oder nicht – gibt es Vorschriften, wie sie für die sichere Teilnahme am Straßenverkehr ausgestattet sein müssen.
Arbeiten im New Normal: Viele Termine finden analog und virtuell zugleich statt. Certo sagt, wie hybride Meetings produktiv und motivierend gestaltet werden.
Rainer Kavermann hat eine anerkannte Berufskrankheit. Dank der Unterstützung von VBG und Arbeitgeber und einer Gesetzesänderung kann er dennoch arbeiten.
Die gesetzlich vorgeschriebene Gefährdungsbeurteilung ist weit mehr als eine lästige Pflicht: Sie ermöglicht unternehmerisch verantwortungsvolles Handeln.
Belastungen durch Gefahrstoffe, Lärm oder klimatische Bedingungen sind in manchen Betrieben unvermeidbar. Messungen verhelfen dort zu mehr Sicherheit.
Junge Talente wollen nicht mehr nur irgendeinen Job. Certo hat sich angeschaut, wie Unternehmen heute zeigen, was sie zu bieten haben.
Der VBG-Pflichtenkompass weist Firmen mit elf bis 50 Beschäftigten unkompliziert den Weg, ihre Pflichten zu Sicherheit und Gesundheit im Büro zu erfüllen.
Was für Beschäftigte ein Wohlfühlort für gesundes Arbeiten ist, erklärt Helmut Link, neuer Vorsitzender des Industrieverbands Büro und Arbeitswelt (IBA).
Erfolgsautor James Suzman fordert ein neues Verhältnis zu Arbeit. Certo hat mit ihm diskutiert, was seine Ideen für Unternehmerinnen und Unternehmer bedeuten.
Zeigen Sie den Mitarbeitenden, die sich für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz einsetzen, Wertschätzung – mit diesem digitalen Dankeschön von Certo.
Christiane Wendel litt unter Long Covid, den Langzeitfolgen des Coronavirus. Wie sie mithilfe eines Fall-Managers der VBG zurück in den Arbeitsalltag fand.
Die Beitragshöhe für bei der VBG versicherte Unternehmen hängt vom Gefährdungsrisiko ihrer Branche ab. Wir haben die Gefahrklassen neu berechnet. Der neue Gefahrtarif gilt seit…
Der Gesetzgeber hat den Versicherungsschutz im Homeoffice erweitert. Welche Wege im eigenen Haushalt nun abgedeckt sind, erklärt unser Poster.
International aufgestellte Mitgliedsunternehmen der VBG stellen ihre Anfragen teilweise in englischer Sprache. Ihnen hilft das Englisch-Team des Kundendialogs.
Pausen dienen der Regeneration und wirken sich positiv auf Produktivität und Arbeitsatmosphäre aus. Doch ist man in Pausen auch bei Unfällen gesetzlich unfallversichert?
Täglich sorgen Menschen dafür, dass wir sicher und gesund arbeiten können und im Ernstfall gut versorgt sind. Eine gute Zusammenarbeit mit der Betriebsärztin oder dem Betriebsarzt…
Mit einem neuen Preis zeichnet die VBG Unternehmen aus, die Teilhabe besonders erfolgreich umgesetzt haben. Die drei Preisträger werden im Folgenden vorgestellt.
Sara Ameri-Turani und Thilo Springer haben nach Unfällen bleibende Behinderungen. Wie haben sie ins Leben zurückgefunden, und wie gehen sie heute damit um?
Wer heute zeitgemäß arbeitet, muss nicht nur Agilität und Work-Life-Balance in Einklang bringen. Wir stellen wichtige Begriffe rund um das Thema New Work vor.
Seit 01.04.2021 gilt die neue DGUV-Unfallverhütungsvorschrift „Überfallprävention“. Ihr Geltungsbereich hat sich vergrößert. Was heißt das für Ihr Unternehmen?
Schlecht eingestellte und ungünstig umgesetzte Computerprogramme können zu Stress und Überforderung bei Beschäftigten führen. Wer auf die Ergonomie der Anwendungen achtet, beugt vor.
Kopfverletzungen sind gefährlich, im Profisport aber keine Seltenheit. Mit einem Algorithmus möchte die VBG zur besseren Behandlung im Verletzungsfall beitragen.
Süleyman Kacmaz aus dem VBG Office Team erklärt, wie es geht und wie das Tool auch für das Homeoffice genutzt werden kann.
Die unterschiedlichen Aufgaben und Berufe, die in Unternehmen anfallen, um Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz zu gewährleisten, zeigt unser Poster.
Im neuen STARTUP-CHECK finden Existenzgründerinnen und -gründer kompakte Informationen rund um die Kernthemen der VBG.
Die VBG belohnt Personen, die in lebensbedrohlichen Situationen im Betrieb eingriffen und Dritte aus Lebensgefahr retteten. Wir stellen die Ersthelfenden vor.
Ob zurück im Büro oder im Homeoffice: Diese sieben Fakten zu Ergonomie am Arbeitsplatz bringen Sie gut durch den Alltag.
Richtiges Sitzen am Schreibtisch macht im Arbeitsalltag viel aus – ob im Büro oder im Homeoffice. Mehr Infos finden Sie in unserem Haltungs-Abc.
Täglich sorgen Menschen dafür, dass wir sicher und gesund arbeiten können und im Ernstfall gut versorgt sind. Hier stellen wir ihre Aufgaben und Berufe vor.
Täglich sorgen Menschen dafür, dass wir sicher und gesund arbeiten können und im Ernstfall gut versorgt sind. In dieser Reihe stellen wir ihre Aufgaben und Berufe vor.
Prof. Dr. Maximilian Gege weiß: Insbesondere nach Krisen sind Unternehmen auf der Suche nach neuen Ideen, die ihnen zurück zu gewohnter Stärke und Stabilität verhelfen. Seine…
Wie schafft man im Homeoffice eine gesunde Arbeitsumgebung? Unsere Tipps jetzt als Film.
Als bislang einziger Zoo in Deutschland hat der Tierpark + Fossilium Bochum von der VBG eine AMS-Bescheinigung erhalten. Certo liefert Einblicke in besondere Arbeitsschutzmaßnahmen…
Agile Arbeitskonzepte stellen sowohl Fach- als auch Führungskräfte vor neue Herausforderungen. Besonders gefragt ist da, wer die Kompetenzen von Spezialisten und Generalisten…
Die Zusammenarbeit mit Betriebsärzten und -ärztinnen ist sehr wichtig. Denn manchmal bleiben Fragen offen: ob zu Vorsorge, zur Gesundheit bei der Arbeit oder zum Umgang mit Arbeit…
Das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) ist in § 167 des Sozialgesetzbuchs IX (SGB IX) geregelt. Doch nicht in jedem Unternehmen ist der Ablauf bekannt. Wer kann es in…
Abkürzungen erleichtern den Arbeitsalltag – vorausgesetzt, man kennt ihre Bedeutung. Unser Glossar schlüsselt die wichtigsten aus dem VBG-Universum für Sie auf: von AMS bis ZeBRA.
Krebstherapien, Diagnosen, Impfstoffe: Was in Biolaboren erforscht wird, kann Leben retten. Dafür haben die Forschenden es täglich mit Krankheitserregern zu tun. Wie gehen sie…
Ob zur beruflichen Wiedereingliederung, zum Rentenfeststellungsverfahren oder zur Rentenberechnung: Manchmal bleiben Fragen offen. Wir liefern verständliche Antworten.
Sicher soll’s im Betrieb ablaufen – aber wozu sind Arbeitgeber eigentlich verpflichtet? Wir erklären die fünf zentralen Paragrafen des Arbeitsschutzgesetzes, das für jedes…
Barrierefreiheit und Inklusion betreffen auch unsere Sprache: Texte sollen so formuliert sein, dass alle Menschen daran teilhaben können. Das Büro für Leichte Sprache der…
Ob Kreisliga oder Münchner Profiklub: Bei der VBG sind Sportvereine umfassend versichert. Alle wichtigen Infos liefert die neue Broschüre.
Ob zu Fristen, Unfallmeldungen oder zum Versicherungsschutz – manchmal bleiben Fragen offen. Wir greifen auf, was Sie wissen möchten, und liefern kompakte Antworten.
Mobil ohne Knautschzone – Radfahrerinnen und Radfahrer sind im Straßenverkehr besonders gefährdet. Aber mit der geeigneten Ausrüstung und einer verantwortungsvollen Fahrweise…
Arbeitgeber können langfristig erkrankte Beschäftigte bei der Rückkehr an den Arbeitsplatz unterstützen. Dazu sind sie auch gesetzlich verpflichtet. Die VBG berät Unternehmen zur…