Wie kann die Arbeit im Homeoffice möglichst gesund gestaltet werden? Andreas Stephan von der gesetzlichen Unfallversicherung VBG gibt Tipps für Arbeitgebende…
Eine Verlängerung der SARS-CoV-2-Schutzmaßnahmen über den 25. Mai 2022 hinaus ist nicht vorgesehen. Certo erläutert, was das für die Unternehmen bedeutet.
Arbeitsplatzbesichtigungen sind notwendig – kosten aber viel Zeit und Papier. Doch es gibt Möglichkeiten, den Prozess effizienter zu gestalten. Der…
Die gesetzlich vorgeschriebene Gefährdungsbeurteilung ist weit mehr als eine lästige Pflicht: Sie ermöglicht unternehmerisch verantwortungsvolles Handeln.
Der VBG-Pflichtenkompass weist Firmen mit elf bis 50 Beschäftigten unkompliziert den Weg, ihre Pflichten zu Sicherheit und Gesundheit im Büro zu erfüllen.
Ein VBG-Onlinetool ermöglicht Arbeitgebenden, anonym, datensicher und kompakt die Teamsituation zu ermitteln und mit der eigenen Wahrnehmung zu vergleichen.
Qualitätsmanagerin Dr. Kristina Langnäse beschreibt, wie die CompetenzWerkstatt Beruf Erkenntnisse aus der Gefährdungsbeurteilung erfolgreich umgesetzt hat.
Fürs gesunde und sichere Arbeiten müssen zuvor ermittelte Belastungen und Gefahren dokumentiert werden. Bei der Gefährdungsbeurteilung hilft die VBG-Software…
Täglich sorgen Menschen dafür, dass wir sicher und gesund arbeiten können und im Ernstfall gut versorgt sind. Eine gute Zusammenarbeit mit der Betriebsärztin…
Schlecht eingestellte und ungünstig umgesetzte Computerprogramme können zu Stress und Überforderung bei Beschäftigten führen. Wer auf die Ergonomie der Anwendungen achtet, beugt vor.
Der Versicherungskonzern stellt mithilfe einer mehrstufigen Strategie sicher, dass Beschäftigte auch zu Pandemiezeiten bestmöglich geschützt arbeiten können.
Mit der kostenlosen KPZ-Betreuung bietet die VBG Unternehmen mit bis zu zehn Beschäftigten Unterstützung beim Arbeitsschutz. Dort sind auch Hilfestellungen zur…
Gerade zu Zeiten der Coronavirus-Pandemie ist die Zusammenarbeit mit Betriebsärzten und -ärztinnen wichtiger denn je. Denn manchmal bleiben Fragen offen: ob zu…
Abkürzungen erleichtern den Arbeitsalltag – vorausgesetzt, man kennt ihre Bedeutung. Unser Glossar schlüsselt die wichtigsten aus dem VBG-Universum für Sie auf:…
Zu Zeiten der Coronavirus-Pandemie halten die Medien Menschen nicht nur über aktuelle Entwicklungen auf dem Laufenden. Sie bieten mit Unterhaltungsformaten auch…
Das Arbeitssicherheitsgesetz sieht Fachkräfte für Arbeitssicherheit für Unternehmen jeder Größe und Branche vor. Dabei können speziell qualifizierte…
Sicher soll’s im Betrieb ablaufen – aber wozu sind Arbeitgeber eigentlich verpflichtet? Wir erklären die fünf zentralen Paragrafen des Arbeitsschutzgesetzes,…
Die VBG bietet zahlreiche Services, die Ihnen dabei helfen, die gesetzlichen Vorgaben zur Arbeitssicherheit einzuhalten und Ihren Betrieb sicher zu gestalten.…
Unsichtbar und unvorstellbar klein: Nanopartikel stecken in Kosmetika, Lacken und Textilien, ermöglichen technische Innovationen. Doch ganz unbedenklich sind…
Wie garantiert man die Sicherheit und Gesundheit von Hunderttausenden Mitarbeitenden? Dieser Aufgabe widmet sich Dr. Ralf Franke. Als Leiter Umweltschutz,…
Mit dem Certo-Newsletter entgeht Ihnen keine wichtige Neuigkeit. Er landet jeden Monat bequem in Ihrem Postfach und versorgt Sie mit den neuesten Beiträgen im Certo-Portal.
Dieses Fenster nicht mehr anzeigen.