Kennen Sie GEDOKU? Die kostenfreie Software der VBG erleichtert Ihnen als Unternehmerin oder Unternehmer die Gefährdungsbeurteilung. Certo hat die neue Version…
Welche Herausforderungen müssen Jungunternehmerinnen und -unternehmer meistern? Im Certo-Interview tauschen sich der erfahrene Sachverständige Peter Hippel und…
Die VBG ist mit den Themen Gefährdungsbeurteilung und sicheres und gesundes Arbeiten im Homeoffice in diesem Jahr erstmals auf der re:publica vertreten.
Es ist so weit: Die neue Certo-Ausgabe ist da. Im Mittelpunkt steht das Thema Gefährdungsbeurteilung.
Die Gefährdungsbeurteilung ist mehr als eine gesetzliche Pflicht. Sie ist wichtig, um die Leistungsfähigkeit und Gesundheit der Beschäftigten zu erhalten. Doch…
Die VBG bietet zahlreiche Services, die Ihnen dabei helfen, die gesetzlichen Vorgaben zur Arbeitssicherheit einzuhalten und Ihren Betrieb sicher zu gestalten.…
Das FZI Forschungszentrum Informatik bindet seine Beschäftigten intensiv in die Gefährdungsbeurteilung ein. Das Ziel: Bewusstsein für den Gesundheitsschutz am…
Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber sind per Gesetz verpflichtet, eine Gefährdungsbeurteilung durchzuführen. Der Angebotsnavigator der VBG weist den Weg dorthin.
Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz? Arbeitgebende sind gesetzlich verpflichtet, diese in ihren Betrieben umzusetzen. Doch gerade bei…
Wer eine Gefährdungsbeurteilung durchführt, kommt am Thema psychische Belastung nicht vorbei. Wie ein neuer Fragebogen Unternehmen bei der Umsetzung hilft,…
Arbeitsplatzbesichtigungen sind notwendig – kosten aber viel Zeit und Papier. Doch es gibt Möglichkeiten, den Prozess effizienter zu gestalten. Der…
Die gesetzlich vorgeschriebene Gefährdungsbeurteilung ist weit mehr als eine lästige Pflicht: Sie ermöglicht unternehmerisch verantwortungsvolles Handeln.
Der VBG-Pflichtenkompass weist Firmen mit elf bis 50 Beschäftigten unkompliziert den Weg, ihre Pflichten zu Sicherheit und Gesundheit im Büro zu erfüllen.
Ein VBG-Onlinetool ermöglicht Arbeitgebenden, anonym, datensicher und kompakt die Teamsituation zu ermitteln und mit der eigenen Wahrnehmung zu vergleichen.
Fürs gesunde und sichere Arbeiten müssen zuvor ermittelte Belastungen und Gefahren dokumentiert werden. Bei der Gefährdungsbeurteilung hilft die VBG-Software…
Täglich sorgen Menschen dafür, dass wir sicher und gesund arbeiten können und im Ernstfall gut versorgt sind. Eine gute Zusammenarbeit mit der Betriebsärztin…
Schlecht eingestellte und ungünstig umgesetzte Computerprogramme können zu Stress und Überforderung bei Beschäftigten führen. Wer auf die Ergonomie der Anwendungen achtet, beugt vor.
Mit der kostenlosen KPZ-Betreuung bietet die VBG Unternehmen mit bis zu zehn Beschäftigten Unterstützung beim Arbeitsschutz. Dort sind auch Hilfestellungen zur…
Gerade zu Zeiten der Coronavirus-Pandemie ist die Zusammenarbeit mit Betriebsärzten und -ärztinnen wichtiger denn je. Denn manchmal bleiben Fragen offen: ob zu…
Abkürzungen erleichtern den Arbeitsalltag – vorausgesetzt, man kennt ihre Bedeutung. Unser Glossar schlüsselt die wichtigsten aus dem VBG-Universum für Sie auf:…
Das Arbeitssicherheitsgesetz sieht Fachkräfte für Arbeitssicherheit für Unternehmen jeder Größe und Branche vor. Dabei können speziell qualifizierte…
Sicher soll’s im Betrieb ablaufen – aber wozu sind Arbeitgeber eigentlich verpflichtet? Wir erklären die fünf zentralen Paragrafen des Arbeitsschutzgesetzes,…
Aktuelle Infos zu Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz: Mit dem VBG-Kundenmagazin Certo bekommen Sie alle wichtigen Neuigkeiten direkt ins Postfach! Wählen Sie jetzt, wie Sie Certo künftig lesen wollen.
Dieses Fenster nicht mehr anzeigen.