Die Gefährdungsbeurteilung ist mehr als eine gesetzliche Pflicht. Sie ist wichtig, um die Leistungsfähigkeit und Gesundheit der Beschäftigten zu erhalten. Doch…
Eine gelungene Büroraumgestaltung dient nicht nur der Arbeitssicherheit und dem Gesundheitsschutz, sondern ist auch für die Zufriedenheit und Produktivität der…
Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber sind per Gesetz verpflichtet, eine Gefährdungsbeurteilung durchzuführen. Der Angebotsnavigator der VBG weist den Weg dorthin.
Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz? Arbeitgebende sind gesetzlich verpflichtet, diese in ihren Betrieben umzusetzen. Doch gerade bei…
Das Unternehmen auf mögliche Gefährdungen durchleuchten und sie beheben – dafür gibt es die Gefährdungsbeurteilung. Sie umfasst auch potenzielle psychische…
Er gehört zur Grundausstattung von Unternehmen – und kommt doch nur selten zum Einsatz. Deshalb weiß kaum jemand: Was gehört eigentlich alles in den…
Belastungen durch Gefahrstoffe, Lärm oder klimatische Bedingungen sind in manchen Betrieben unvermeidbar. Messungen verhelfen dort zu mehr Sicherheit.
Der VBG-Pflichtenkompass weist Firmen mit elf bis 50 Beschäftigten unkompliziert den Weg, ihre Pflichten zu Sicherheit und Gesundheit im Büro zu erfüllen.
Der Koalitionsvertrag liegt vor. Certo hat ihn darauf untersucht, was bezüglich Arbeits- und Gesundheitsschutz auf Unternehmerinnen und Unternehmer zukommt.
Ein VBG-Onlinetool ermöglicht Arbeitgebenden, anonym, datensicher und kompakt die Teamsituation zu ermitteln und mit der eigenen Wahrnehmung zu vergleichen.
Zeigen Sie den Mitarbeitenden, die sich für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz einsetzen, Wertschätzung – mit diesem digitalen Dankeschön von Certo.
Auf Certo erscheinen regelmäßig Beiträge rund um gesundes und sicheres Arbeiten. Mit dem monatlichen Newsletter verpassen Sie keine Neuigkeit aus dem…
Was tun, wenn’s brennt? Die Publikation „Alarmierung und Evakuierung“ enthält wichtige Tipps für Unternehmen.
Der flexible Personaleinsatz ist die Kernkompetenz der Zeitarbeit. BAP-Präsident Sebastian Lazay erklärt, wie krisenfest und zukunftsorientiert sie ist.
Im Rahmen des 14. VBG-Branchentreffs Zeitarbeit wurde eine Kategorie des CSR-Awards des Interessenverbandes Deutscher Zeitarbeitsunternehmen (iGZ) verliehen.
Seit 01.04.2021 gilt die neue DGUV-Unfallverhütungsvorschrift „Überfallprävention“. Ihr Geltungsbereich hat sich vergrößert. Was heißt das für Ihr Unternehmen?
Wie die Coronavirus-Pandemie den Software-Giganten SAP verändert, berichten Head of Safety Beate Hinze und Nina Straßner, Head of Diversity and People Programs.
Seit März 2018 gibt es eine weltweit gültige Norm für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit: die ISO 45001. Wie entsteht sie und welchen Nutzen hat sie?
Die unterschiedlichen Aufgaben und Berufe, die in Unternehmen anfallen, um Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz zu gewährleisten, zeigt unser Poster.
Die VBG belohnt Personen, die in lebensbedrohlichen Situationen im Betrieb eingriffen und Dritte aus Lebensgefahr retteten. Wir stellen die Ersthelfenden vor.
Mit der kostenlosen KPZ-Betreuung bietet die VBG Unternehmen mit bis zu zehn Beschäftigten Unterstützung beim Arbeitsschutz. Dort sind auch Hilfestellungen zur…
Täglich sorgen Menschen dafür, dass wir sicher und gesund arbeiten können und im Ernstfall gut versorgt sind. In dieser Reihe stellen wir ihre Aufgaben und…
Der WDR wurde in diesem Jahr zum fünften Mal für sein Arbeitsschutzmanagementsystem ausgezeichnet. Rudolf Demuth-Schütz, Sicherheitsingenieur des Senders, ist…
Als bislang einziger Zoo in Deutschland hat der Tierpark + Fossilium Bochum von der VBG eine AMS-Bescheinigung erhalten. Certo liefert Einblicke in besondere…
Abkürzungen erleichtern den Arbeitsalltag – vorausgesetzt, man kennt ihre Bedeutung. Unser Glossar schlüsselt die wichtigsten aus dem VBG-Universum für Sie auf:…
Die Corona-Krise stellt alle Teile der Gesellschaft vor bislang ungekannte Herausforderungen. Betriebsabläufe werden empfindlich gestört. Die Wirtschaft leidet.…
Carsten Teipel lässt sich derzeit von der gesetzlichen Unfallversicherung VBG zum Sicherheitsbeauftragten weiterbilden. Was ihm und seinem Arbeitgeber diese…
Das Arbeitssicherheitsgesetz sieht Fachkräfte für Arbeitssicherheit für Unternehmen jeder Größe und Branche vor. Dabei können speziell qualifizierte…
Sicher soll’s im Betrieb ablaufen – aber wozu sind Arbeitgeber eigentlich verpflichtet? Wir erklären die fünf zentralen Paragrafen des Arbeitsschutzgesetzes,…
Ob zu Fristen, Unfallmeldungen oder zum Versicherungsschutz: Manchmal bleiben Fragen offen. Wir liefern kompakte Antworten.
Das Ehrenamt ist eine wichtige Säule unserer Gesellschaft. Doch nicht alle Engagierten sind im Falle eines Unfalls abgesichert. Einrichtungen und Ehrenamtliche…
Aktuelle Infos zu Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz: Mit dem VBG-Kundenmagazin Certo bekommen Sie alle wichtigen Neuigkeiten direkt ins Postfach! Wählen Sie jetzt, wie Sie Certo künftig lesen wollen.
Dieses Fenster nicht mehr anzeigen.