Für alle Fahrräder – motorisiert oder nicht – gibt es Vorschriften, wie sie für die sichere Teilnahme am Straßenverkehr ausgestattet sein müssen.
Die VBG hat das Verletzungsgeschehen in den zwei höchsten Männerligen der großen Mannschaftssportarten Basketball, Eishockey, Fußball und Handball untersucht.
Fraunhofer-Instituts-Mitarbeiter Thomas Wolf verunglückte bei der Arbeit schwer. Nach seiner Genesung konnte er mit neuen Aufgaben in den Job zurückkehren.
Die Beitragshöhe für bei der VBG versicherte Unternehmen hängt vom Gefährdungsrisiko ihrer Branche ab. Dieses Jahr wurden die Gefahrklassen neu berechnet. Der…
Der Gesetzgeber hat den Versicherungsschutz im Homeoffice erweitert. Welche Wege im eigenen Haushalt nun abgedeckt sind, erklärt unser Poster.
Unternehmen wie Hilti, die Beschäftigte nach einem Arbeitsunfall gelungen wiedereingegliedert haben, können sich nun wieder für den VBG-Teilhabepreis bewerben.
Pausen sind wichtig. Sie dienen der Regeneration und wirken sich positiv auf Produktivität und Arbeitsatmosphäre aus. Doch ist man in Pausen auch bei Unfällen…
Beschäftigte, die im Homeoffice einen Unfall erleiden, sind nun genauso wie im Unternehmen versichert. Drei Fragen an VBG-Rechtsexpertin Christine Ramsauer.
Wie die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung in Bangladesch bessere Arbeitsschutzbedingungen forciert, berichtet DGUV-Hauptgeschäftsführer Dr. Stefan Hussy.
Sara Ameri-Turani und Thilo Springer haben nach Unfällen bleibende Behinderungen. Wie haben sie ins Leben zurückgefunden, und wie gehen sie heute damit um?
Kopfverletzungen sind gefährlich, im Profisport aber keine Seltenheit. Mit einem Algorithmus möchte die VBG zur besseren Behandlung im Verletzungsfall beitragen.
Die VBG belohnt Personen, die in lebensbedrohlichen Situationen im Betrieb eingriffen und Dritte aus Lebensgefahr retteten. Wir stellen die Ersthelfenden vor.
Dr. Horst Reuchlein, VBG-Experte für Erste Hilfe, über Notwendiges und Nützliches.
Rund 1,2 Milliarden Euro hat die VBG im Jahr 2019 für Unfallentschädigungen ausgegeben. Die Grafik zeigt, wir teuer gerade schwerere Verletzungen sein können.
Andreas Fix verunfallte mit dem E-Bike auf dem Weg zur Arbeit und verletzte sich am Arm und am Fuß. Ein individueller Reha-Plan der VBG hilft ihm bei der…
Arbeitsunfälle können jederzeit passieren – egal, ob Pandemie oder nicht. Bei einem Sturz von der Leiter verunfallte der Werkzeugmacher Klaus Lingnau im März…
Die ehemalige Star-Stuntfrau Miriam Höller brach sich bei einem Arbeitsunfall im Juli 2016 beide Füße. Nach einer langwierigen Reha fand sie mit Hilfe der VBG…
Ob zur beruflichen Wiedereingliederung, zum Rentenfeststellungsverfahren oder zur Rentenberechnung: Manchmal bleiben Fragen offen. Wir liefern verständliche…
Ein Autounfall brachte Dirk Heiner für Monate ins Krankenhaus. Zwei Jahre und zahlreiche Operationen später ging es zurück in den Job – doch den Mut hat er nie…
Als Zeitarbeitnehmer verlor Jean Muller bei einem Unfall im Lager seines Entleihbetriebes Dachser ein Bein. Nach der Reha arbeitet Muller nun fest angestellt…
Ob zu Fristen, Unfallmeldungen oder zum Versicherungsschutz: Manchmal bleiben Fragen offen. Wir liefern kompakte Antworten.
Nach einem schweren Arbeitsunfall konnte Karsten Metzing (33) seinen Beruf als Mechatroniker nicht mehr ausüben. Dank einer Umschulung kehrte er als…
Als Reha-Manager begleitet Jens Voigt Versicherte ab dem Unfallzeitpunkt bis zur vollständigen Genesung und Wiedereingliederung. Worauf es in seinem Beruf…
Wie Sie #besteChefs bleiben oder werden, lesen Sie in unserem neuen Certo-Whitepaper. Jetzt zum Certo-Newsletter anmelden und das Whitepaper erhalten!
Dieses Fenster nicht mehr anzeigen.