Neue Certo-Ausgabe mit Schwerpunkt Emotionen: Mit Gefühl zum Erfolg
Veröffentlicht am
Veröffentlicht am
Ohne Emotionen läuft nichts – auch im Berufsleben. Während positive Gefühle wie Freude oder Motivation unsere Kreativität und Produktivität steigern, können negative Gefühle, etwa Wut oder Angst, das Gegenteil bewirken: Sie mindern unsere Konzentration, hemmen die Leistungsfähigkeit und können im schlimmsten Fall sogar zu gesundheitlichen Beschwerden führen. Die neue Ausgabe des Certo-Magazins gibt Impulse, wie wir Emotionen in den Griff bekommen und für uns nutzen können, um das Miteinander im Büro zu stärken. Diese und weitere Themen erwarten Sie:
Emotionale Intelligenz: Superkraft am Arbeitsplatz?
Egal, ob wir unsere Emotionen offen zeigen oder eher mit uns selbst ausmachen – wichtig ist, die eigenen Gefühle zu erkennen und bewusst zu steuern. Dann können Emotionen nicht nur Motivation und Kreativität fördern, sondern sogar den Teamzusammenhalt unterstützen, erklärt Psychologin Dr. Myriam Bechtoldt in unserer Titelgeschichte. Welche Rolle spielt dabei emotionale Intelligenz? Und wie lässt sie sich am Arbeitsplatz trainieren? Antworten liefert die Professorin für Leadership an der EBS Universität für Wirtschaft und Recht.
Richtig streiten: Wie Büro-Zoff zur Chance wird
Wer kennt das nicht: Beim Streit im Büro können die Emotionen ganz schön hochkochen. Konflikte seien per se nichts Schlechtes, sagt Dr. Andrea Hartmann-Piraudeau, Konfliktmanagerin und Gründerin der Consensus GmbH: „Ohne sie gäbe es keine Demokratie, keine Fortschritte in Organisationen und keine persönliche Weiterentwicklung.“ Ihr Rat: Führungskräfte sollten ein Umfeld schaffen, in dem konstruktive Auseinandersetzungen möglich sind. Auf Certo gibt sie fünf Tipps, wie das gelingen kann.
Das Beste beider Welten: Hybridarbeit strategisch managen
Hybridarbeit – Arbeiten im Homeoffice und im Büro – ist in vielen Unternehmen eine Selbstverständlichkeit. Im Interview erläutert Elisa Begerow, warum Spielregeln fürs hybride Arbeiten im Team wichtig sind. Außerdem stellt die VBG-Arbeitspsychologin das VBG-Workshoptool „Team Agreements“ vor: „Ziel des Workshops ist, Vereinbarungen zu insgesamt sechs Themenkomplexen der Hybridarbeit zu entwickeln – von persönlichen Präferenzen der einzelnen Teammitglieder über Aufgaben, Tätigkeiten und die dafür eingesetzten Tools bis hin zu Fragen des Zusammenhalts und der Gesundheit.“
Starker Wille, starkes Team: der Teilhabepreisgewinner 2025
Ein schwerer Unfall veränderte das Leben von Sam Swift von einem Moment auf den anderen. Auch sein Team bei Indeed Innovation stellte der plötzliche Ausfall des Kollegen vor eine völlig neue Situation. Wie geht man damit um, wenn jemand unerwartet fehlt und vielleicht nie wieder so zurückkehren kann, wie zuvor? Die Antwort fanden seine Kolleginnen und Kollegen gemeinsam: mit Flexibilität, Empathie und Teamgeist. Die Rückkehr ins Berufsleben gelang – und wurde zur Erfolgsstory, für die es den VBG-Teilhabepreis 2025 gab.
Sie wollen mehr lesen – und interessieren sich für weitere spannende Geschichten und Informationen rund um gesundes und sicheres Arbeiten? Dann laden Sie hier die aktuelle Certo-Ausgabe herunter.
So erhalten Sie Certo bequem per Post und E-Mail
Wenn Sie die nächste Certo-Ausgabe per Post erhalten möchten, sichern Sie sich jetzt Ihr kostenfreies Certo-Abo. Für alle, die keine Neuigkeit auf dem Certo-Portal verpassen wollen, lohnt sich außerdem unser monatlicher Certo-Newsletter. Hier geht’s zum kostenfreien Certo-Abo.