
Ob Versicherungsschutz im Homeoffice, Hilfen zu Erstellung der Gefährdungsbeurteilung oder Tipps zur gesunden Gestaltung von agilen Arbeitsmethoden: Die VBG steht Ihnen als Ansprechpartner für Ihre Fragen zu Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz zur Seite. Für die unterschiedlichen Bedürfnisse der Mitgliedsunternehmen wurden verschiedene Kommunikationsangebote geschaffen. Welches ist für Sie das richtige?
Ein guter Startpunkt ist die VBG-Website. Dort sind alle Informationen zum Serviceangebot und den Leistungen der VBG hinterlegt. Auf der Startseite können die Besucherinnen und Besucher wählen, zu welcher Zielgruppe sie gehören: „Unternehmer & Führungskräfte“, „Fachkräfte für Arbeitssicherheit & Betriebsärzte“, „Ehrenamtliche“ oder „Versicherte Mitarbeiter“. Wichtige Informationen wurden in zwei FAQs zu Mitgliedschaft und Beiträgen sowie zum Versicherungsschutz zusammengefasst. Alle Neuigkeiten und aktuellen Themen können sich Interessierte direkt in ihr Postfach senden lassen: Der VBG-Newsletter erscheint alle zwei Monate, der Certo-Newsletter sogar monatlich. Für die Zeitarbeitsbranche wird vierteljährlich ein Newsletter mit branchenrelevanten Informationen versendet.
Die gesetzliche Unfallversicherung funktioniert nach dem Prinzip der sozialen Selbstverwaltung. Die Versicherten und die Mitgliedsunternehmen entsenden Vertreterinnen und Vertreter in den Vorstand und in die Vertreterversammlung. Sie treffen dort maßgebliche Entscheidungen selbst. Welche konkreten Aufgaben erfüllt die Selbstverwaltung? Auf dem VBG-Puls-Blog bekommen Interessierte Einblicke in die Themen und Tätigkeiten der Selbstverwaltung.
Wer wissen möchte, wie das demokratische Prinzip der sozialen Selbstverwaltung der VBG funktioniert, findet auf dem YouTube-Kanal ein Erklärvideo. Auf der Videoplattform erscheinen außerdem regelmäßig kurze Impulse, zum Beispiel zur Kanban-Methode oder zum Homeoffice. Für diejenigen, die aktuelle Neuigkeiten gerne in ihren persönlichen Feed gespielt bekommen, ist das Unternehmen auf Twitter und LinkedIn vertreten. Dort werden auch Tipps geteilt, etwa wie Unternehmen jetzt eine sichere Arbeitsatmosphäre gestalten.
Das Certo-Portal bündelt all diese Inhalte und ergänzt sie um weitere spannende Themen rund um sicheres und gesundes Arbeiten. Im Printheft, das zweimal im Jahr erscheint, widmet sich die Certo-Redaktion einem aktuellen Themenkomplex: Im zweiten Heft 2021 dreht sich alles um Flexibilität in der modernen Arbeitswelt. Woran müssen Unternehmen sich anpassen? Und wie gelingt Veränderung? Online bekommen die Leserinnen und Leser von Certo regelmäßig Anregungen, wie sie ihren Arbeitsalltag und den ihrer Beschäftigten noch besser gestalten können.
„Welcher Informationstyp sind Sie?“
Finden Sie es mit unserem Quiz heraus!
Veröffentlicht am