Frag doch mal den Chatbot
Veröffentlicht am

Veröffentlicht am
Vielleicht geht es Ihnen auch so: Sie wollen Ihren Beschäftigten gesundes und sicheres Arbeiten ermöglichen, brauchen aber immer mal wieder Unterstützung, wenn es um die passenden Arbeitsschutzmaßnahmen geht. In diesen Fällen hilft die VBG-Website weiter: Sie liefert Mitgliedsunternehmen und Versicherten alle wichtigen Informationen zu den unterschiedlichsten Themen – von der Mitgliedschaft bei der gesetzlichen Unfallversicherung über Tools zur Gefährdungsbeurteilung bis hin zum Seminarangebot für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz.
Aber wo genau versteckt sich welche Information auf den rund 1.000 Unterseiten der Website – mit über 1.200 Medien wie Broschüren oder Flyern? Trotz Suchhilfe kann es manchmal mühsam sein, sich durch die seitenlangen Dokumente zu arbeiten. Einfacher wird dies mit dem neuen VBG-Chatbot: „Mithilfe von künstlicher Intelligenz (KI) ist es gelungen, die Auffindbarkeit von Inhalten auf der Website deutlich zu verbessern“, erklärt Fabian Woldsen, Referent Digitalisierung bei der VBG.

Entwickelte den neuen VBG KI-Chat mit: Fabian Woldsen. (Foto: VBG/Ingo Großer)
Der Chatbot serviert die gewünschten Informationen in kompakten Häppchen. Und ist damit klar im Vorteil gegenüber FAQs, durch die sich Nutzerinnen und Nutzer erst durchhangeln müssen. Zudem geht der KI-Chat individuell auf alle Fragen ein. Standardantworten gibt es nicht. Dies habe die KI-Suche mit dem VBG-Kundendialog, der Hotline der gesetzlichen Unfallversicherung, gemeinsam, sagt Woldsen: „Der Kundendialog ist aber nicht rund um die Uhr besetzt. Und die Expertinnen und Experten können auch in der Regel nicht in Sekundenschnelle Antworten auf alle Fragen liefern.“
 Wir wollen es genauer wissen: Ist der Chatbot wirklich auf alle Fragen vorbereitet, die rund um gesundes und sicheres Arbeiten anfallen? Wir starten die Anfrage: vbg.de öffnen, Button „KI-Chat“ anklicken. Die Seite „Ihr VBG KI-Chat“ öffnet sich. Und los geht’s:
Chatbot: Herzlich willkommen bei Ihrer Verwaltungs-Berufsgenossenschaft. Sie chatten mit einer künstlichen Intelligenz. Stellen Sie mir doch gerne eine Frage und ich versuche, Ihnen die passenden Informationen und Quellen auszugeben.
Aber gerne! Die Antwort auf unsere erste Frage sollte für den VBG-Chatbot kein Problem sein:
Was ist die Gefährdungsbeurteilung?
Ihr VBG KI-Chat:
Gefährdungsbeurteilung
 Die Gefährdungsbeurteilung ist ein zentrales Instrument im Arbeitsschutz, das darauf abzielt, die Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten bei der Arbeit zu gewährleisten und zu verbessern. Sie hilft Unternehmern und Unternehmerinnen, die Arbeitsstätte systematisch so zu gestalten, dass die funktionalen und Arbeitsschutz-Anforderungen erfüllt sind.
Auf den Punkt formuliert! Nach der Definition folgen die Schritte der Gefährdungsbeurteilung, ihre Vorteile und der Hinweis, auf welchen VBG-Seiten weitere Informationen zum Thema zu finden sind. Die zweite Frage ist schon etwas kniffliger:
Wie hoch wird der Mitgliedsbeitrag in diesem Jahr sein?
Ihr VBG KI-Chat:
Mitgliedsbeitrag bei der Verwaltungs-Berufsgenossenschaft (VBG)
 Die Höhe des Mitgliedsbeitrags bei der VBG wird nach verschiedenen Faktoren berechnet:
Entgelt- oder Versicherungssumme
Gefahrklasse
Beitragsfuß
Weitere Fragen offen? In diesem Fall verweist der Chatbot auf die Übersicht der Beitragsfüße für das Jahr 2024 und auf das VBG-Kontaktcenter, inklusive Telefonnummer und Online-Adresse. Ist zwar keine konkrete Antwort auf unsere Frage nach der Beitragshöhe, aber die Erklärung, wie sie berechnet wird. Frage drei ist sensibel – und persönlich:
Ich werde am Arbeitsplatz gemobbt. Was soll ich tun?
Ihr VBG KI-Chat:
Maßnahmen gegen Mobbing am Arbeitsplatz
1. Dokumentation:
Notieren Sie alle Vorfälle von Mobbing detailliert.
Führen Sie ein Tagebuch mit Datum, Uhrzeit, Ort und beteiligten Personen.
2. Gespräch suchen:
Sprechen Sie mit der Person, die Sie mobbt, falls Sie sich sicher fühlen.
Versuchen Sie, das Problem direkt und sachlich anzusprechen.
3. Unterstützung holen:
Wenden Sie sich an Kollegen, die Sie unterstützen können.
Suchen Sie das Gespräch mit Ihrem Vorgesetzten oder der Personalabteilung.
Weitere Tipps, wo Betroffene externe Hilfe bekommen, welche rechtlichen Möglichkeiten sie haben und wie Unternehmen Mobbing vorbeugen, schließen sich an. Das hilft weiter! Genauso wie die ergänzenden Angaben zur VBG-Unterstützung.
„Jeder oder jedem, die oder der den KI-Chat nutzt, sollte klar sein: Sie oder er chattet mit einer KI.“
Die Frage, die sich uns an dieser Stelle aufdrängt: Wie sieht es eigentlich mit dem Datenschutz aus? Vor allem bei persönlichen Fragen wie der letzten nicht ganz unwichtig. Mit anderen Worten: Erfährt jemand, dass die Nutzerin oder der Nutzer gemobbt wird? Fabian Woldsen: „Jeder oder jedem, die oder der den Chatbot nutzt, sollte von Anfang an klar sein: Sie oder er chattet mit einer KI. Die Datenverarbeitung findet in Deutschland statt, Websitebesuchende werden anonymisiert erfasst, sodass kein Rückschluss auf eine einzelne Person möglich ist.“
Unser Fazit nach der ersten Fragerunde: Der Chatbot als digitaler Begleiter für gesundes und sicheres Arbeiten hält, was er verspricht. Und wie sieht es mit seinem Sinn für Humor aus?
Zählt das Mittagstief als Arbeitsunfall?
Ihr VBG KI-Chat:
Mittagstief als Arbeitsunfall
Ein Mittagstief zählt nicht als Arbeitsunfall. Arbeitsunfälle sind definiert als Unfälle, die während der betrieblichen oder ehrenamtlichen Tätigkeit passieren. Ein Mittagstief ist ein natürlicher Zustand der Müdigkeit und keine Folge eines plötzlichen, von außen kommenden Ereignisses, das zu einem Unfall führt.
Wichtige Punkte:
Arbeitsunfälle: Unfälle, die während der Arbeit oder auf dem Weg zur Arbeit passieren.
Mittagstief: ein natürlicher Zustand der Müdigkeit, kein Unfall.
Der Chatbot versteht also Spaß – und macht Spaß! Noch eine weitere Frage fliegt uns nach einem langen Tag am Schreibtisch an: Ist es erlaubt, im Büro zu tanzen? Wir werden aufgeklärt, wie wichtig Bewegung im Büro ist. Und tatsächlich: Es hat sogar Vorteile, wenn das Büro in der Pause zur Tanzfläche wird. Welche Vorteile das sind? Fragen Sie doch selbst mal den Chatbot. Hier entlang!
In unserem Video stellen wir Ihnen den KI-Chat vor: