Logo Certo
In einem Besprechungsraum sitzen drei Personen in einer Gesprächsrunde. Ein Mann in einem karierten Hemd und schwarzem Sakko spricht, während er ein Notizbuch hält. Eine Frau im Vordergrund hört zu. Ein weiterer Mann in einem blauen Hemd sitzt daneben und lächelt. Im Hintergrund ist ein Flipchart mit dem Titel "Stereotype" und farbigen Notizen zu sehen.
Foto: VBG/Alexander Jensko

Arbeitsschutz, der begeistert: Ein Einblick in die VBG-Seminare

Online sowie an sechs Akademie-Standorten bietet die VBG eine Vielzahl an Qualifizierungen an. Certo spricht zum Buchungsstart mit Dozentin Barbara Landgraf.

Veröffentlicht am

Leuchtend hell steht das Untermerzbacher Schloss auf einem Hügel oberhalb des alten Dorfkerns. „Was für ein Arbeitsort, oder?“, sagt Barbara Landgraf. Wo früher eine Adelsfamilie lebte und später Philosophie gelehrt wurde, befindet sich heute eine der sechs Akademien der VBG. „Vielleicht die Schönste!”, fügt die 56-jährige hinzu und lacht. 

Eine Frau sitzt lächelnd neben einem Flipchart in einem Seminarraum. Auf dem Flipchart steht "Herzlich Willkommen zum Seminar Sicherheitsbeauftragte Büro + Verwaltung Teil 1". Der Raum ist mit bunten, kunstvollen Glasfenstern dekoriert. Im Hintergrund sind Tische mit Stühlen, Schreibblöcken und Stiften vorbereitet.

Barbara Landgraf ist seit 2018 Dozentin an der VBG-Akademie Untermerzbach und leitet dort viele verschiedene Seminare zu sicherem und gesundem Arbeiten. (Foto: Dr. Jutta Diestler)

Seit 2018 arbeitet sie als Dozentin an der Akademie in Untermerzbach. Sie gibt hier hauptamtlich Seminare rund um die Themen sicheres und gesundes Arbeiten. Viel zu tun – aber die Begeisterung in ihrer Stimme verspricht, dass sie jeden Seminartag mit Leidenschaft und Abwechslung füllt.

Und auch ein Blick in ihr aktuelles Seminar beweist es: Flipcharts und Pinnwände werden benutzt, die Teilnehmenden diskutieren angeregt miteinander. „Powerpoint-Vorträge gibt’s bei uns selten, die sind doch meistens recht ermüdend”, erklärt die Dozentin und zeigt auf die Runde: „So ist es mir lieber: echter Austausch und das Lernen voneinander und miteinander. Und die wichtigsten Infos gibt’s dann noch mal schwarz auf weiß über unseren Online-Campus.”

Weiterbildung als Neuanfang mit Zukunft

Wie viele andere Lehrende an den VBG-Akademien ist auch Barbara Landgraf als Quereinsteigerin dazugekommen. „Ich habe mich schon früh für Umweltschutz engagiert. So kam es, dass ich Agrarwissenschaften mit der Fachrichtung Umweltsicherung studierte”, erzählt sie. Nach rund 20 Jahren in der Beratung von Kommunen und Unternehmen war es Zeit für einen Neuanfang. „Mit Ende 40 bin ich in einen anderen Ort gezogen und entdeckte dort eines Morgens die Stellenanzeige der VBG in meiner neuen Tageszeitung.” Ein Glückstreffer!

Barbara Landgraf schätzt die Vielfalt, die Teamarbeit und die Chance, Menschen für Arbeitsschutz zu interessieren. „Ich hätte vorher nie gedacht, wie spannend das Thema und wie vielfältig das Seminarangebot der VBG ist“, sagt sie. „Und für die Versicherten der VBG sind alle Kosten, auch für Anreise, Unterbringung und Verpflegung, bereits im Mitgliedsbeitrag enthalten.“

Mit kreativen Methoden zum Lernerfolg

Zu Beginn hatte Barbara Landgraf ein halbes Jahr für eine gründliche Einarbeitung. Zeit, in der sie sich mit den Branchen der VBG vertraut machte und selbst Seminare besuchte, um die Inhalte, aber auch die Methoden kennenzulernen. „Danach ging es los, aber – und das zeichnet die Akademien der VBG aus – immer im Teamteaching.” Seminare werden dabei von zwei Personen gemeinsam geleitet. Eine Arbeitsweise, die gerade bei längeren Veranstaltungen entlastet und für Abwechslung und Vielfalt sorgt. Außerdem bringen die Dozierenden meistens Inhalte und Kompetenzen aus verschiedenen Fachgebieten mit. So profitieren die Teilnehmenden von mehr Expertise und spannenden Seminaren – ein Konzept, das gut ankommt.

In den Seminaren wechseln sich Theorie- und Praxisphasen ab. Und bereits die Vorstellungsrunde bietet Raum für Austausch und erste Begegnungen. „Ob über Wohnorte oder Arbeitgeber – hier entstehen schon oft Netzwerke, die weit über das Seminar hinaus bestehen bleiben”, sagt die Dozentin. „Im Verlauf wählen wir dann Methoden, die gut zum Seminar oder zur Zielgruppe passen. Ich mag zum Beispiel das Gruppen-Puzzle. Dabei erarbeiten Kleingruppen Pinnwände zu verschiedenen Aspekten eines Themas. Dann werden die Gruppen neu gemischt, sodass in jeder neuen Gruppe eine Person das Ergebnis der eigenen Ursprungsgruppe erklären kann. So entsteht ein lebendiger Austausch, bei dem alle aktiv eingebunden sind und voneinander lernen.”

Wenn die Teilnehmenden am Ende sagen, dass sie Spaß hatten und viel für ihren betrieblichen Alltag mitnehmen, dann haben wir alles richtig gemacht
Barbara Landgraf, Dozentin an der Akademie in Untermerzbach

Lernen, vernetzen, wohlfühlen

Deutschlandweit hat die VBG an sechs Standorten moderne Akademien – mit Freizeitangeboten, Sportkursen und viel Raum für Gespräche am Abend. Barbara Landgraf ist überzeugt: „Das Drumherum macht viel aus. Wenn die Leute sich wohlfühlen, lernen sie besser. Und wenn sie sich erfolgreich vernetzen, haben sie auch später noch Gelegenheit, sich untereinander über Arbeitsschutz auszutauschen.” Auch sie selbst genießt die schöne Atmosphäre in Untermerzbach, das kollegiale Miteinander und die Möglichkeit, immer wieder Neues zu lernen. Fortbildungen sind für sie selbstverständlich – so bleibt sie neugierig und offen für frische Impulse. 

„Wenn die Teilnehmenden am Ende sagen, dass sie Spaß hatten und viel für ihren betrieblichen Alltag mitnehmen, dann haben wir alles richtig gemacht“, so Barbara Landgraf. „Mir ist wichtig, dass alle verstehen, dass Arbeitsschutz kein notwendiges Übel, sondern eine Win-win-Situation ist. Wer sich engagiert, sorgt schließlich nicht nur für weniger Unfälle und Krankheitstage, sondern auch für mehr Motivation und Zufriedenheit im Team.“ Die Seminare der VBG bieten dafür den perfekten Einstieg: praxisnah, abwechslungsreich und getragen von Menschen wie Barbara Landgraf, die mit Leidenschaft dabei sind.

Ab dem 09.10. buchen! Die Seminare für 2026

Ab dem 09. Oktober können die Seminare für das erste Halbjahr 2026 gebucht werden. Anmelden können sich alle bei der VBG versicherten Personen, die in ihrem Unternehmen eine Aufsichts- oder Multiplikatorenfunktion in den Bereichen Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz innehaben. Die Seminarkosten, inklusive Anreise und Übernachtung, sind im VBG-Mitgliedsbeitrag bereits enthalten. Weitere Infos und Buchung unter www.vbg.de/seminare

Tipp: Das perfekte Seminar für den Einstieg

Gefährdungen und Belastungen erkennen, über sichere und gesunde Arbeitsbedingungen Bescheid wissen, die Erste-Hilfe-Organisation sicherstellen oder die anderen im Team motivieren, sich sicherheits- und gesundheitsgerecht zu verhalten – dies und noch viel mehr ist die Aufgabe der Sicherheitsbeauftragten in Büro und Verwaltung. Das zweiteilige Seminar „Ausbildung für Sicherheitsbeauftragte in Büro und Verwaltung“ der VBG bereitet perfekt darauf vor. Beide Teile der Ausbildung dauern je drei Tage und sollten idealerweise in einem Abstand von sechs bis neun Monaten besucht werden. 

Certo durchsuchen...