Wie geht es jungen Mitarbeitern bei der Arbeit?
Veröffentlicht am
Veröffentlicht am

Jeder kennt diese Sprüche über junge Mitarbeiter:
Und jeder denkt:
Diese Sprüche sind von alten Mitarbeitern,
die sich über junge Mitarbeiter aufregen.
Diese Sprüche können ein Grund dafür sein,
dass es Probleme zwischen den Mitarbeitern gibt.
Forscher haben herausgefunden:
28 von 100 Mitarbeitern unter 30 Jahren
hatten schon Streit mit alten Mitarbeitern.
Für einige von diesen jungen Mitarbeitern
ist so ein Streit schlimm oder sehr schlimm.

Einige Menschen denken:
Junge Mitarbeiter haben keine Lust auf Arbeit.
Sie haben keine Ziele und wollen nichts erreichen.
Aber das stimmt nicht.
Junge Mitarbeiter wollen nur anders arbeiten.
Sie wollen mehr mitbestimmen,
wie die Arbeit sein soll.
Arbeit und Freizeit sollen gut zusammenpassen.
Es ist für junge Mitarbeiter nicht wichtig,
wie viel sie arbeiten.
Es ist ihnen wichtig, dass sie gut arbeiten.

Streit zwischen Mitarbeitern ist schlecht.
Denn dann sind die Mitarbeiter
bei der Arbeit nicht mehr zufrieden.
Mitarbeiter ohne Streit sind zufriedener.
Im Moment ist es so:
Nur 26 von 100 Mitarbeitern unter 30 Jahren
sind zufrieden bei der Arbeit.
Im Jahr 2015 waren das noch 43 von 100.
Diese Dinge sind für die Mitarbeiter unter 30 Jahren
bei der Arbeit am schlimmsten:

Junge Mitarbeiter sind weniger krank als andere.
Sie melden sich zwar öfter krank.
Aber dafür sind sie viel kürzer krank.
Junge Menschen denken also anders über Krankheit.
Sie melden sich eher krank
und werden auch schneller wieder gesund.
Ein Grund dafür ist die Corona-Zeit.
Seitdem bleiben viele Menschen lieber zu Hause,
wenn sie Schnupfen oder Husten bekommen.
Aber trotzdem sind zu viele Mitarbeiter krank.
Man muss die Gründe dafür finden.
Denn Mitarbeiter sollen nicht so oft krank sein.
Sie sollen gesund sein und sich wohl fühlen.

Im letzten Jahr war es sogar so:
62 von 100 Mitarbeitern sind einmal oder öfter
krank zur Arbeit gegangen.
Das ist schlecht.
Firmen müssen sich darum kümmern,
dass Mitarbeiter sich ohne Sorge krankmelden.
Auch Chefs müssen sich darum kümmern.
Sie müssen den Mitarbeitern zeigen,
wie es richtig geht.
Auch Chefs müssen sich krankmelden
und dürfen nur gesund zur Arbeit kommen.
Sie müssen sich genug Urlaub nehmen
und dürfen im Urlaub auch nicht arbeiten.
Dazu gehören auch E-Mails.

Chefs müssen auch auf seelische Gesundheit achten.
26 von 100 Mitarbeitern unter 30 Jahren sagen:
In den letzten 14 Tagen habe ich mich sehr traurig
oder depressiv gefühlt.
Das ist ein ernstes Thema.
Darüber muss man reden.
Junge Mitarbeiter können das besser.
Sie gehen zur Therapie oder in eine Beratung.
Das ist ein gutes Beispiel für alte Mitarbeiter.
Die schämen sich oft
und wollen über das Thema nicht reden.

Firmen müssen sich um ihre Mitarbeiter kümmern.
Sie brauchen
Junge und alte Mitarbeiter
sind garnicht so verschieden.
Alle Mitarbeiter wollen das Gleiche:
Darum sollen Firmen darauf achten,
dass alle Mitarbeiter gut arbeiten können.
Das ist dann für die Mitarbeiter und die Firma gut.

Mit diesen Tipps können Chefs dafür sorgen,
dass alle sich bei der Arbeit wohler fühlen.
Junge und alte Mitarbeiter sollen nicht streiten
und gleich gute Möglichkeiten haben.
Alle sollen gesund bleiben
und gut zusammen arbeiten.

Auf der Welt und bei der Arbeit
ändert sich gerade viel.
Und es gibt immer wieder große Probleme.
Wir alle müssen lernen, damit umzugehen.
Darum müssen Chefs überlegen,
was man gegen Stress tun kann.
Sie können zum Beispiel ein Training planen,
bei dem man Entspannungs-Übungen macht.
Junge Menschen wollen zeigen, was sie können.
Und sie wollen besser werden.
Geben Sie Ihren jungen Mitarbeitern Verantwortung.
Helfen Sie den jungen Mitarbeitern dabei,
dass sie besser werden können.
Geben Sie Ihren Mitarbeitern Infos,
was sie in der Firma erreichen können.
Zum Beispiel Weiterbildung in einem Kurs
oder passende Stellen für Beförderungen.
So haben die Mitarbeiter Lust,
sich auch in Zukunft bei der Arbeit einzusetzen.

Junge und alte Mitarbeiter sollen immer
gut zusammen arbeiten können.
Machen Sie passende Angebote dafür.
Zum Beispiel Team-Gespräche.
Dann merkt jeder besser,
wie die anderen sind und was sie brauchen.
Dann gibt es auch weniger schlechte Gedanken
und alle gehen besser miteinander um.

Chefs müssen ihren Mitarbeitern zeigen,
wie es richtig geht.
Denn sie sind ein Beispiel für die Mitarbeiter.
Halten Sie sich selbst an alle Regeln
für Arbeits-Sicherheit und Gesundheits-Schutz.
Achten Sie auf Ihre Pausen und Urlaube.
Gehen Sie nicht krank zur Arbeit.
Dann merken auch die Mitarbeiter,
dass das richtig und wichtig ist.

Ihre Mitarbeiter sollen auch wissen,
dass sie gute Arbeit machen.
Loben Sie Ihre Mitarbeiter.
Oder reden Sie mit allen im Team-Gespräch.
Dann kann jeder sagen,
was er bei den anderen besonders mag.

Die Arbeit ändert sich.
Und auch die Wünsche von Mitarbeitern ändern sich.
Jeder braucht etwas anderes,
damit die Arbeit gut zum eigenen Leben passt.
Achten Sie darauf.
Dann kann jeder gut arbeiten
und fühlt sich bei der Arbeit wohl.
Dann will auch keiner die Firma verlassen.

Geben Sie Ihren Mitarbeitern mehr Verantwortung.
Man muss nicht alles kontrollieren,
was die Mitarbeiter tun.
Sonst denken die Mitarbeiter nur,
dass Sie kein Vertrauen haben.
Mitarbeiter haben mehr Lust auf die Arbeit,
wenn man ihnen vertraut.

Hat jemand sehr viel Stress oder fühlt sich schlecht?
Auch die seelische Gesundheit ist wichtig.
Darüber soll jeder reden können.
Keiner soll sich dafür schämen.
Kümmern Sie sich darum,
dass alle Mitarbeiter sich wohl fühlen.

Meistens kennt man es so:
Alte Mitarbeiter kennen ihre Arbeit sehr gut.
Sie zeigen den jungen Mitarbeitern alles.
Aber es geht auch anders:
Neue Mitarbeiter kennen sich auch gut aus
mit neuen Ideen oder neuer Technik.
Also können Sie den alten Mitarbeitern
auch viele Dinge zeigen.
So können alle Mitarbeiter besser werden.
Machen Sie Angebote,
in denen Mitarbeiter von anderen lernen können.