Logo Certo

So können Mitarbeiter gut zusammen arbeiten

Eine Pressestelle hat eine Arbeits-Gruppe für gute Zusammenarbeit gemacht. Certo berichtet darüber und warum das für gute Arbeit wichtig ist.

Veröffentlicht am

Das Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg in Berlin
hat eine Pressestelle.
Diese Abteilung hat verschiedene Aufgaben.
Sie gibt Infos aus dem Bezirksamt
an die Berliner und an Reporter.
Sie begleitet die Bürgermeisterin
zu wichtigen Terminen.
Oder Sie macht Texte und Videos für das Internet
und für die sozialen Medien.

Die Mitarbeiter haben also viele Aufgaben.
Oft haben sie nur wenig Zeit,
um miteinander zu reden und Probleme zu lösen.
Und die Mitarbeiter arbeiten nicht am selben Ort.
Einige Mitarbeiter arbeiten im Büro.
Einige Mitarbeiter arbeiten viel unterwegs.
Und einige Mitarbeiter arbeiten von zu Hause.
Das nennt man hybride Arbeit.

Aber alle wollen immer gut zusammen arbeiten.
Darum haben die Mitarbeiter aus der Pressestelle
eine Arbeits-Gruppe gemacht.
Das ging mit dem Hilfsmittel Team Agreements
von der VBG.
Die Arbeits-Gruppe musste so sein,
dass alle Mitarbeiter gut mitmachen können.
Man konnte also auch von zu Hause mitmachen.
Diese Mitarbeiter waren mit Video-Gespräch dabei.

In der Arbeits-Gruppe ging es darum,
wie alle gut zusammen arbeiten.
Welche Regeln muss es geben?
Wie plant man die Arbeit im Büro und zu Hause?

Die VBG hat diese Arbeits-Gruppe geplant.
Firmen können die Pläne für ihre Teams nutzen
und selbst so eine Arbeits-Gruppe machen.
Das kostet für die Firmen kein Geld.
Die Arbeits-Gruppe dauert 3 Stunden.
Firmen können die Arbeits-Gruppe selbst leiten.
Sie brauchen dafür niemanden von der VBG.

Die Mitarbeiter aus der Pressestelle sollen
weiter im Büro und von zu Hause arbeiten können.
Das findet auch die Leitung wichtig.
Das passt zur Arbeit von der Pressestelle.
Und für die Mitarbeiter ist es auch einfacher.

In der Arbeits-Gruppe konnte jeder sagen,
wie er am liebsten arbeitet.
Einige Mitarbeiter sind fast immer im Büro.
Und einige Mitarbeiter arbeiten
fast nur von zu Hause.
Alle haben darüber geredet,
was für sie und die Pressestelle am besten passt.

Früher war es in der Pressestelle so:
Es gab keine Pläne für die Arbeit im Büro
oder zu Hause.
Jeder hat da gearbeitet, wo es am besten passt.
Dafür gab es jede Woche ein Gruppen-Gespräch
und Infos im Termin-Kalender.
Jeder konnte immer zu Hause arbeiten.
Aber die meisten waren fast immer im Büro.

Das soll sich nach der Arbeits-Gruppe ändern.
Dafür gab 5 verschiedene Ideen,
wie die Arbeit in der Pressestelle sein soll.
Alle mussten sich am Ende auf eine Idee einigen.
So kann man neue Regeln für alle machen.
Das ist wichtig.
Dann können alle gut zusammen arbeiten.
Und jeder weiß, was für alle gilt.

Gute Ideen für alle Mitarbeiter

Vor einem Jahr hatte die Pressestelle
nur 2 Mitarbeiter.
Jetzt gibt es 4 Mitarbeiter und 2 neue Kollegen,
die eine Einarbeitung bekommen.
Nun sind es also viel mehr Mitarbeiter.
Darum arbeiten sie auch als Team anders zusammen.
Sie müssen nun mehr darüber reden,
wie sie die Arbeit gemeinsam planen.
Dafür muss es mehr Treffen geben.
Die Mitarbeiter müssen also öfter im Büro sein.
Aber dafür gibt es gar nicht immer genug Platz.
Darum ist auch die Arbeit von zu Hause gut.

In der Arbeits-Gruppe gab es 6 wichtige Themen.
Jeder Mitarbeiter hat vorher
über diese 6 Themen nachgedacht:

  • Aufgaben bei der Arbeit
  • eigene Wünsche und Ziele
  • gesunde Arbeit
  • gute Zusammenarbeit
  • Technik für die Arbeit
  • Räume und Arbeits-Plätze

Alle haben schnell geklärt,
wo man welche Aufgaben am besten erledigen kann:
Für einige Aufgaben braucht man Ruhe.
Das geht am besten zu Hause.
Für einige Aufgaben braucht man viele gute Ideen
und muss miteinander reden.
Das geht am besten im Büro.

Was braucht wer für seine Arbeit?

In der Arbeits-Gruppe gab es viele Gründe
für und gegen die Arbeit zu Hause.
Zum Beispiel:
Die Arbeit passt besser in das eigene Leben.
Und man hat keinen langen Weg zur Arbeit.
Aber man sieht die Kollegen auch weniger.
Und man muss alles alleine machen.

Alle haben darüber geredet.
So hat jeder auch besser verstanden,
was für die anderen wichtig ist.

Alle sollen immer gut miteinander reden können,
egal wo man gerade arbeitet.
Darum wollen die Mitarbeiter E-Mails schreiben
und das Programm Slack benutzen.
Jeder hat das Programm als App auf dem Handy.
Die Mitarbeiter planen noch gemeinsam,
wie sie das Programm einstellen wollen.

Die Mitarbeiter haben in der Arbeits-Gruppe
alle Entscheidungen aufgeschrieben.
So können sie daraus gute Regeln für alle machen.
Die Arbeits-Gruppe hatte gute Ergebnisse.
Auch die neuen Kollegen konnten gut mitmachen
und viel über die Arbeit lernen.

Gesundheit ist für alle wichtig

Die Mitarbeiter reden auch darüber,
wie sie bei der Arbeit gesund bleiben.
Zum Beispiel:

  • Teil von der Gruppe sein und nicht einsam fühlen
  • Stress verhindern
  • mehr bewegen
  • richtig am Arbeits-Platz sitzen
  • Pausen machen
  • auch mal Nein sagen, wenn alles zu viel wird

Die Mitarbeiter wollen in Zukunft Pläne machen,
was man gegen Stress tun kann.

Am Ende von der Arbeits-Gruppe
sind die Regeln von den Mitarbeitern fertig.
Alle müssen sich einig sein.
Denn alle sollen damit gut arbeiten können.
Die Pressestelle will nun so arbeiten:
Die Arbeit im Büro und die Arbeit zu Hause
soll etwa gleich viel sein.

Zeit für wichtige Themen

Die Arbeits-Gruppe war sehr gut für die Mitarbeiter.
Alle konnten in Ruhe darüber reden,
was sie wichtig finden.
Dafür hat man sonst nicht so viel Zeit.
Und so konnte man auch über Themen reden,
über die man sonst nicht redet.
Zum Beispiel über Pausen.

Die Arbeits-Gruppe war sehr gut für die Pressestelle.
Alle wissen nun, wie die Arbeit sein soll.
So können alle besser zusammen arbeiten.
Und auch neue Kollegen wissen sofort,
wie die Arbeit abläuft.
Das ist auch wichtig.
Denn seit dem 1. November gibt es
noch eine neue Kollegin in der Pressestelle.
Es ist also noch wichtiger, dass es gute Pläne gibt.
So weiß jeder, wann er wo arbeiten kann.

Mehr Infos

Arbeiten Sie und Ihre Kollegen auch
an verschiedenen Orten?
Soll die Zusammenarbeit immer gut sein?
Dann nutzen Sie auch Team Agreements,
das Hilfsmittel von der VBG.
Planen Sie damit Ihre eigene Arbeits-Gruppe.
Die Arbeits-Gruppe ist für 3 bis 14 Mitarbeiter.
Mehr Infos zu Team Agreements finden Sie hier.
Die Infos sind nicht in Leichter Sprache.

Certo durchsuchen...