Im Moment gibt es in Deutschland das Corona-Virus.
Es gibt viele neue Wörter zum Corona-Virus.
Wir erklären die wichtigsten Wörter in diesem Text.
SARS-CoV-2

Das Corona-Virus hat man in China entdeckt.
Das war im Dezember 2019.
Das Corona-Virus ist ein neues Virus.
Darum gab es noch keinen Namen dafür.
Jetzt heißt das neue Corona-Virus: SARS-CoV-2.

SARS ist kurz für:
Schweres Akutes Atemwegs-Syndrom.
Das heißt:
Bei dieser Krankheit bekommt man oft
Probleme beim Atmen.
Aber:
Wir benutzen in unseren Texten in Leichter Sprache
weiter den Namen: Corona-Virus.
Dieser Name ist leichter und bekannter.
COVID-19

Man bekommt vom Corona-Virus
eine neue Krankheit.
Durch die Krankheit hat man oft
- Fieber.
- Husten ohne Schleim.
- Probleme beim Atmen.
Fachleute nennen die neue Krankheit: COVID-19.
COVID ist eine englische Abkürzung für:
Corona-Virus-Krankheit.
Die Zahl 19 heißt:
Das Corona-Virus hat man im Jahr 2019 entdeckt.
Corona-Viren

Das neue Corona-Virus gehört
zu einer Gruppe von Corona-Viren.
Man hat die Corona-Viren etwa im Jahr 1965
zum ersten Mal entdeckt.
Corona-Viren machen Menschen und Tiere krank.
Menschen bekommen oft Probleme beim Atmen.
Zum Beispiel eine Erkältung.

Aber man kann von Corona-Viren auch
schlimmere Krankheiten bekommen.
Zum Beispiel:
- SARS
Das ist kurz für:
Schweres Akutes Atemwegs-Syndrom - MERS
Das ist kurz für:
Mittlerer Osten-Atmungs-Syndrom.
Vom neuen Corona-Virus bekommt man
die Krankheit COVID-19.
Epidemie

Vielleicht macht ein Virus
sehr viele Menschen in einem Land krank.
Das nennt man dann: Epidemie.
Das ist ein Beispiel für eine Epidemie:
In den Jahren 2014 bis 2016 gab es
in vielen Ländern in West-Afrika eine Epidemie.
Die Epidemie war wegen dem Ebola-Virus.
Pandemie

Vielleicht macht ein Virus sehr viele Menschen
in vielen Ländern auf der Welt krank.
Das nennt man dann: Pandemie.
Das Robert-Koch-Institut erklärt:
Eine Pandemie ist eine Epidemie
auf der ganzen Welt.
Viele Menschen überall auf der Welt werden krank.
Das sind Beispiele für Pandemien:
- In den Jahren 2002 bis 2003 gab es eine
Pandemie wegen dem SARS-Virus. - In den Jahren 2009 bis 2010 gab es eine
Pandemie wegen der Schweine-Grippe.

Wann ist eine Epidemie eine Pandemie?
Das entscheidet die WHO.
Die WHO heißt lang:
Weltgesundheitsorganisation.
Die WHO beobachtet die Gesundheit
auf der ganzen Welt.
Die WHO hat am 11. März 2020 entschieden:
Durch das neue Corona-Virus gibt es eine Pandemie.
Latenz-Zeit

Man ist nicht sofort krank,
wenn man sich mit dem Corona-Virus ansteckt.
Das Virus muss erst einige Zeit im Körper sein.
Diese Zeit nennt man auch: Latenz-Zeit.
In dieser Zeit vermehrt sich das Virus.
Nach dieser Zeit kann man dann auch
andere Menschen mit dem Virus anstecken.
Zum Beispiel mit Husten oder Niesen.
Infektiosität

Wenn man das Corona-Virus hat,
kann man auch andere Menschen anstecken.
Zum Beispiel mit Husten oder Niesen.
Man kann andere Menschen
eine bestimmte Zeit lang anstecken.
Diese Zeit nennt man auch: Infektiosität.
Das spricht man: In-fek-zo-si-tät.
Die Infektiosität fängt nach der Latenz-Zeit an.
Reproduktions-Zahl

Ein kranker Mensch mit einem Virus kann
andere Menschen anstecken.
Forscher wollen wissen:
Wie viele Menschen am Tag
steckt ein kranker Mensch an?
So können die Forscher herausfinden:
Wie schnell verbreitet sich das Virus?
Diese Zahl heißt: Reproduktions-Zahl.
Reproduktion ist ein anderes Wort für anstecken.

Ein Beispiel:
Die Reproduktions-Zahl ist 2.
Das heißt:
Ein kranker Mensch steckt an einem Tag
etwa 2 andere Menschen an.
Am Anfang von einer Pandemie
ist die Reproduktions-Zahl sehr groß.
Zum Beispiel:
Bei dem Corona-Virus war die Reproduktions-Zahl
zwischen 2,4 und 3,3.
Das heißt:
So viele Menschen hat ein kranker Mensch
an einem Tag etwa angesteckt.

Die Forscher sagen:
Die Reproduktions-Zahl muss unter 1 sein.
Dann steckt ein kranker Mensch
weniger als einen anderen Menschen an.
Man kann etwas dafür tun,
dass die Reproduktions-Zahl kleiner wird.
Zum Beispiel kann die Regierung entscheiden:
- Alle Menschen sollen viel zuhause bleiben.
- Alle waschen sich oft und richtig die Hände.
So ist es auch mit dem Corona-Virus im Moment.
Herden-Immunität

Immunität heißt:
Ein Mensch kann durch ein Virus
nicht mehr krank werden.
Der Mensch ist dann immun.
Der Mensch kann dann auch
keine anderen Menschen mehr anstecken.

Man kann immun werden,
- wenn man das Virus schon hatte
- wenn man gegen das Virus geimpft ist.

Wenn viele Menschen immun sind,
nennt man das: Herden-Immunität.
Bei einer Pandemie sollen
viele Menschen schnell immun sein.
Am besten ist es so:
Mehr als die Hälfte von den Menschen
in einem Land sollen immun sein.
In Deutschland sollen am besten
56 Millionen Menschen immun sein.
Von wem sind diese Infos?

Die Infos aus diesem Text sind aus anderen Texten.
Die anderen Texte sind nicht in Leichter Sprache.

Das sind die anderen Texte:
- Robert-Koch-Institut:
Steckbrief Coronavirus. - Science Media Center:
Verlauf von COVID-19 und kritische Abschnitte der Infektion. - Weltgesundheitsorganisation:
Q&A on coronaviruses. - Charité Berlin:
FAQ-Liste zu SARS-CoV-2. - Bundesministerium für Gesundheit:
Zusammen gegen Corona
Veröffentlicht am