10 Tipps für Dienst-Reisen ins Ausland
Veröffentlicht am
Veröffentlicht am
Denken Sie einmal daran:
Ein Mitarbeiter kauft für die Firma
Material in Italien ein.
Dann will er mit dem Flugzeug zurückfliegen.
Auf einmal regnet es so stark,
dass alle Flughäfen gesperrt sind.
Oder:
Ein Mitarbeiter besucht eine Fabrik in Thailand.
Auf dem Weg zur Fabrik
hat er einen Unfall mit dem Auto.
Oder:
Ein Mitarbeiter trifft einen Kunden in Frankreich.
Aber überall gibt es Streiks
und Gewalt auf den Straßen.
Und der Mitarbeiter ist mittendrin.
Ihre Firma hat den Mitarbeiter
auf diese Dienst-Reise geschickt.
Ihre Firma ist für den Mitarbeiter verantwortlich.
Reisen ins Ausland können gefährlich sein.
Es kann normale Arbeits-Unfälle geben,
zum Beispiel stolpern oder die Treppe herunterfallen.
Vielleicht gibt es aber auch seltene Krankheiten.
Firmen müssen auch immer daran denken,
in welches Land sie ihre Mitarbeiter schicken.
Gibt es da oft Natur-Katastrophen?
Oder gibt es im Moment große Probleme
in der Politik und Gesellschaft?
Firmen sollen wissen,
wie sie ihren Mitarbeitern immer gut helfen können.
Die VBG kann Firmen helfen,
die Mitarbeiter ins Ausland schicken wollen.
Dafür gibt es zum Beispiel ein neues Info-Heft.
Das Info-Heft heißt:
Reiserisikomanagement für Unternehmen.
Das Heft ist nicht in Leichter Sprache.
Im Info-Heft gibt es viele Infos
über Gefahren im Ausland und
wie die Firma dann helfen kann.
Hier stehen auch 10 Tipps für Firmen.
Damit erkennen Sie Probleme schnell
und können schon vorher etwas dagegen tun.
Das sind die 10 Tipps:
Welche Probleme gibt es gerade im Land?
Vielleicht gibt es gerade viele Demos
und Gewalt auf der Straße.
Vielleicht ist im ganzen Land
eine ansteckende Krankheit.
Vielleicht gibt es große Streiks an Flughäfen
und Bahnhöfen.
Vielleicht muss man in einer anderen Kultur
auf besondere Regeln achten.
Das alles ist wichtig für die Sicherheit,
wenn man Mitarbeiter in das Land schickt.
Jede Dienst-Reise ist anders.
Darum gibt es auch bei jeder Dienst-Reise
andere Gefahren.
Sie müssen über diese Gefahren nachdenken:
Das alles müssen Sie aufschreiben.
Das ist die Gefährdungs-Beurteilung.
Planen Sie das in der Firma zusammen
mit den Fachleuten für Sicherheit und Gesundheit.
Das ist die Sicherheits-Fachkraft und der Betriebsarzt.
Vielleicht wissen Sie noch nicht,
auf was Sie bei der Dienst-Reise achten müssen.
Und es gibt in Ihrer Firma auch keinen,
der sich damit auskennt.
Dann holen Sie sich Hilfe von Fachleuten,
die sich mit Reise-Sicherheit auskennen.
Vielleicht gibt es vor der Dienst-Reise
wichtige Impfungen für das Land.
Oder ein Mitarbeiter braucht vor einer langen Reise
noch wichtige Medikamente vom Arzt.
Kümmern Sie sich darum.
Dann gibt es bei der Dienst-Reise
weniger Probleme mit der Gesundheit.
Sie sind bei einer Dienst-Reise
für die Gesundheit von Mitarbeitern verantwortlich.
Sie haben sich Infos über das andere Land geholt.
Sie wissen nun, worauf man achten muss.
Auch der Mitarbeiter soll das wissen.
Machen Sie einen Kurs für den Mitarbeiter.
Prüfen Sie die Unfall-Versicherung aus Deutschland.
Gilt die Versicherung auch im Ausland?
Gilt sie für bestimmte Probleme nicht?
Zum Beispiel für die Behandlung im Notfall
oder für die Reise zurück nach Deutschland.
Dann müssen Sie die Versicherung
für die Dienst-Reise ändern.
Was tun Sie, wenn es einen Notfall gibt?
Können Sie den Mitarbeiter gut
aus dem Ausland zurück holen?
Wie geht es in der Firma weiter,
wenn der Mitarbeiter nicht zurück kommen kann?
Zum Beispiel wegen Streiks
am Flughafen und Bahnhof.
Wer übernimmt dann die Aufgaben vom Mitarbeiter?
Sie müssen dann auch darüber nachdenken,
wer wann erreichbar ist.
Der Mitarbeiter im Ausland
soll die Firma immer gut erreichen können.
Vielleicht haben Sie dafür in der Firma
eine extra Notruf-Nummer.
Oder es gibt jemanden, der immer erreichbar ist.
Planen Sie auch schon die Wege im Ausland,
zum Beispiel vom Flughafen zum Hotel.
Wege im Ausland können gefährlich sein.
Arbeiten Sie dafür mit guten Fahrdiensten.
Der Mitarbeiter soll sich nicht
selbst um die Wege kümmern müssen.
Zum Beispiel mit einem Mietwagen,
den er selbst fährt.
Reden Sie nach der Reise mit Ihrem Mitarbeiter.
Was war gut und was war schlecht?
So wissen Sie für die nächste Dienst-Reise,
was die Firma noch besser machen kann.
Die VBG hat auch ein Video
mit diesen 10 Tipps gemacht.
Sie können sich das Video hier ansehen.
Das Video ist nicht in Leichter Sprache.
Ihre Mitarbeiter sollen im Ausland
eine sichere Dienst-Reise haben.
Dafür können Sie viele Dinge vorher planen.
Aber es gibt immer Gefahren.
Unfälle können immer passieren.
Bei einem Notfall mit der Gesundheit ist die VBG da.
Die VBG hilft Ihrer Firma und Ihrem Mitarbeiter.
Dafür gibt es ein Notfall-Telefon von der VBG.
Das ist die Auslandshotline.
Hier können Sie mit Fachleuten reden.
Die Fachleute wissen,
welche Ärzte oder Kliniken helfen können.
Die Fachleute planen auch,
wie ihr Mitarbeiter im Notfall dahin kommt.
Und sie planen,
wie Ihr Mitarbeiter zurück nach Deutschland kommt.
Die Fachleute kümmern sich auch darum,
dass ihr Mitarbeiter Medikamente bekommt.
Und wenn ihr Mitarbeiter nicht nach Hause kann,
kümmern sie sich auch um Kinder-Betreuung.
Sie können das Notfall-Telefon immer erreichen.
Die Telefon-Nummer ist:
0049 40 51 46 71 71
Mehr Infos zum Notfall-Telefon finden Sie hier:
www.vbg.de/auslandshotline