So klappt es mit dem hybriden Arbeiten
Veröffentlicht am
Veröffentlicht am
In vielen Firmen gibt es die Arbeit im Büro
und die Arbeit von zu Hause.
Mitarbeiter können also beides machen.
Das nennt man auch hybrides Arbeiten.
Aber alle Kollegen sollen gut zusammen arbeiten,
im Büro und zu Hause.
Darum brauchen Firmen gute Regeln.
Zum Beispiel:
Firmen müssen ihre Regeln
für gute Zusammenarbeit gut planen.
Dafür gibt es eine Arbeits-Hilfe von der VBG
und von der Fachhochschule Nordwestschweiz.
Die Arbeits-Hilfe heißt:
Team Agreements – Erfolgreich hybrid arbeiten.
Wir haben mit Elisa Begerow von der VBG geredet.
Sie ist Arbeits-Psychologin.
Sie kennt sich mit dem Thema gut aus.
Elisa Begerow sagt:
Das ist die Arbeit an einem Arbeitsplatz in der Firma
und an einem anderen Ort.
In der Firma heißt zum Beispiel
im Büro oder im Lager.
An einem anderen Ort heißt zum Beispiel
zu Hause, bei einem Kunden oder unterwegs.
Ein Teil von der Arbeitszeit ist also in der Firma
und ein Teil von der Arbeitszeit ist woanders.
Dafür kann es auch verschiedene Verträge geben.
Elisa Begerow sagt:
Es wird bestimmt nicht mehr
nur die Arbeit in der Firma geben.
Und es wird auch nicht
nur die Arbeit an einem anderen Ort geben.
Eine gute Mischung passt am besten.
Eine Arbeits-Woche kann zum Beispiel so sein:
2 bis 3 Tage sind Arbeit von zu Hause
und die anderen Tage sind Arbeit in der Firma.
Aber es kommt auf die Aufgaben
und auf die Arbeits-Bereiche von den Firmen an.
Denn hybrides Arbeiten passt nicht zu jeder Firma.
Für viele Firmen ist hybrides Arbeiten eine gute Idee.
Denn viele Mitarbeiter mögen es, so zu arbeiten.
So können sie mehr mitbestimmen,
wie ihre Arbeits-Zeit und Freizeit zusammen passen.
Aber Firmen müssen dafür
mit den Mitarbeitern gute Regeln machen.
Elisa Begerow sagt:
Wir alle haben in der Corona-Zeit gemerkt:
Es kann gut klappen,
wenn auf einmal alle anders arbeiten müssen.
Aber ohne Plan kann es auch viele Probleme geben.
Zum Beispiel:
Aber alle Mitarbeiter sollen weiter
gut zusammen arbeiten.
Und Chefs sollen immer für alle Mitarbeiter da sein,
auch für die Mitarbeiter zu Hause.
Elisa Begerow sagt:
Die Arbeits-Hilfe heißt: Team Agreements.
Das spricht man: tiem äh-grie-menz.
Ein Team kann die Arbeits-Hilfe
bei einem Treffen nutzen.
Das ist dann wie ein Kurs oder eine Arbeits-Gruppe.
So lernt das Team,
wie hybrides Arbeiten zusammen gut klappt.
Das geht in etwa 3 Stunden.
Am Ende hat jedes Team die passenden Regeln
für 6 wichtige Bereiche.
Es geht zum Beispiel um
Elisa Begerow sagt:
Auch die Firma soll sich
mit hybridem Arbeiten auskennen.
Chefs und Leitungen müssen einverstanden sein.
Dann können Teams das auch viel besser planen.
Aber die Arbeits-Hilfe ist am besten für Teams,
die weniger als 14 Mitarbeiter haben.
So können sie in den 3 Stunden
auch wirklich gute Ergebnisse machen.
Elisa Begerow sagt:
Alle Mitarbeiter sollen die Wünsche
und Probleme von ihren Kollegen verstehen.
Dafür müssen sie gut miteinander reden.
Das klappt am besten in so etwas wie einem Kurs
oder einer Arbeits-Gruppe.
Elisa Begerow sagt:
Jeder Mitarbeiter im Team denkt vorher
erstmal selbst über die 6 Themen nach.
Denn jeder Mitarbeiter hat eigene Wünsche.
Dann treffen sich die Mitarbeiter im Team.
Die Arbeits-Hilfe ist wie eine Präsentation.
Das Team schaut die Präsentation gemeinsam.
Dann reden alle darüber.
Die Mitarbeiter planen gemeinsam,
welche Regeln sie brauchen.
Es gibt in der Präsentation auch Regeln als Beispiel.
Aber jedes Team braucht eigene Regeln.
Am Ende hat jedes Team genau die Regeln,
die gut zum Team und zu den Mitarbeitern passen.
Das kann das Team aufschreiben.
Auch danach muss das Team immer wieder prüfen:
Sind die Regeln noch gut?
Klappt alles im hybriden Arbeiten?
Oder müssen wir etwas ändern?
Elisa Begerow sagt:
Zum Beispiel:
Vielleicht denkt man nun:
Das sind doch keine richtigen Regeln.
Sowas brauchen wir nicht.
Aber oft helfen diese Regeln den Mitarbeitern.
Denn so verstehen sie besser,
wie alle arbeiten wollen.
Elisa Begerow sagt:
Es geht um eine gesunde Seele,
zum Beispiel durch weniger Stress.
Es geht aber auch um einen gesunden Körper,
zum Beispiel durch den richtigen Arbeitsplatz.
Darum muss es auch bei der Arbeit von zu Hause
die richtigen Möbel und Geräte geben.
Und es darf auch zu Hause nicht zu laut sein.
Und Mitarbeiter sollen nicht einsam werden,
wenn sie zu viel zu Hause sind.
Die Teams müssen darüber reden,
wer wann wo arbeitet.
Alle sollen überall gut und sicher arbeiten.
Elisa Begerow sagt:
Am besten treffen sich dafür alle an einem Ort.
Denn so kann man am besten miteinander reden.
Arbeitet das ganze Team von zu Hause?
Dann können sich ruhig alle im Internet treffen
und nicht an einem Ort in der Firma.
Aber am besten ist das Treffen an einem Ort.
Elisa Begerow sagt:
Hybrides Arbeiten hat viele Vorteile
für die Firma und für die Mitarbeiter.
Wenn alle das gemeinsam planen,
klappt es auch ohne Probleme.
Die Arbeits-Hilfe von der VBG ist wie ein kleiner Kurs oder eine Arbeits-Gruppe.
Damit planen Teams gute Regeln,
wie sie hybrides Arbeiten machen wollen.
Es geht um diese 6 wichtigen Themen:
1. Aufgaben
Welche Aufgaben schaffen wir nur im Büro?
Welche Aufgaben kann man auch zu Hause machen?
2. Wünsche
Was braucht jeder Mitarbeiter?
3. Zusammenarbeit
Wie können alle weiter gut miteinander reden?
4. Geräte und Hilfsmittel
Was brauchen wir für unsere Arbeit?
Welche Internet-Dienste helfen uns bei der Arbeit?
Zum Beispiel Speicher-Dienste im Internet
oder Computer-Programme für Video-Gespräche.
5. Gesundheit
Wie kann hybrides Arbeiten gesund sein?
Wie gibt es auch in Zukunft keine Probleme damit?
6. Büro und Raum
Welche Räume brauchen wir in der Firma?
Was machen wir in den Räumen?
Die Arbeits-Hilfe kostet kein Geld für Firmen,
die Mitglied bei der VBG sind.
Sie finden die Arbeits-Hilfe hier:
www.vbg.de/team-agreements
Die Internet-Seite und die Arbeits-Hilfe
sind nicht in Leichter Sprache.
Die VBG zeigt die Arbeits-Hilfe
bei einer Info-Veranstaltung.
Die Veranstaltung heißt WorkVision.
Die Veranstaltung ist für Firmen im Bereich Finanzen.
Die Veranstaltung ist am 12. Juni 2025 in Berlin.
Wollen Sie bei der Veranstaltung mitmachen?
Dann müssen Sie sich bis zum 22. Mai anmelden.
Das kostet kein Geld.
Sie finden die Anmeldung hier.
Die Anmeldung und die Veranstaltung
sind nicht in Leichter Sprache.
Es gibt auch eine Info-Veranstaltung im Internet.
Wir machen die Veranstaltung am 18. Juni 2025
von 9:30 Uhr bis 11:30 Uhr.
Wollen Sie bei der Veranstaltung mitmachen?
Dann müssen Sie sich anmelden.
Mehr Infos dazu finden Sie hier.
Die Infos sind nicht in Leichter Sprache.