
Agilität

Ziel des Organisations- und Unternehmensführungskonzepts Agilität ist es, aktiv auf kurzfristige Veränderungen und Entwicklungen am Markt reagieren zu können. Wer agil arbeitet, ist flexibel und anpassungsfähig in seinen Strukturen und Prozessen. Agile Organisationen sind unter anderem gekennzeichnet durch selbst organisierte, interdisziplinäre Teams, eine gemeinsame Vision, Feedback und Transparenz.
TIPP: Im Rahmen der Initiative Mitdenken 4.0 untersucht ein VBG-Forschungsprojekt die gesundheitlichen Aspekte agilen Arbeitens. Daraus sollen praktische Handlungshilfen für Unternehmen entstehen. Betriebe, die Agilität einführen oder verbessern möchten, können an dem Projekt teilnehmen und sich dafür an VBG-Arbeitspsychologin Dr. Monika Keller wenden: monika.keller@vbg.de
Mehr über die „Initiative Mitdenken 4.0“ erzählt Dr. Susanne Roscher im Video:
Big Data
Big Data, auch „Massendaten“ genannt, bezeichnet riesige Datenmengen, die aufgrund ihres Umfangs, ihrer Unterschiedlichkeit oder Schnelllebigkeit nicht händisch oder durch herkömmliche Datenmanagement-Tools verarbeitet werden können. Die laufend entstehenden Daten stammen unter anderem aus dem Energiesektor, dem Gesundheitswesen, durch die Kommunikation in sozialen Medien, durch Navigationsgeräte oder Überwachungskameras. Die Datenschutz-Grundverordnung der Europäischen Union regelt den sorgsamen Umgang mit diesen Daten und macht Unternehmen und Institutionen wie der VBG Vorgaben.
Blended Learning und Lebenslanges Lernen
Die Kombination klassischer Lehrelemente wie etwa Präsenzveranstaltungen mit internetbasierten Unterrichtsanteilen wie E-Learning ist in dem Begriff Blended (Deutsch: „gemischt“) Learning zusammengefasst und auch als „integriertes Lernen“ bekannt.
Das Konzept Lebenslanges Lernen beschreibt den freiwilligen Wissenserwerb aus persönlichen oder beruflichen Gründen während des gesamten Lebensverlaufs. In der digitalisierten Arbeitswelt ist die Aneignung neuer Kompetenzen unerlässlich.
Crowdwork
Crowdwork bezeichnet eine höchst flexible Arbeitsform, bei der Arbeitskräfte bedarfsorientiert über ein virtuelles Netzwerk rekrutiert werden. Meist stehen dabei Solo-Selbstständige in globalem Wettbewerb zueinander. Die Bezahlung erfolgt ausschließlich projektbezogen und nach erfolgreicher Fertigstellung und Abnahme durch die Auftraggeberinnen und Auftraggeber. Nutzerinnen und Nutzer einer Crowdwork-Plattform können nach Fertigstellung des Auftrags über ein Bewertungssystem beurteilt werden.
Design Thinking
Als Methode zur kreativen Problemlösung orientiert sich Design Thinking – angelehnt an die Arbeit von Designerinnen und Designern sowie Architektinnen und Architekten – vor allem an den Bedürfnissen zukünftiger Kundinnen und Kunden. Charakteristisch ist dabei die fokussierte Anwenderorientierung. Der Problemlösungsansatz ist teambasiert und interdisziplinär.
Disruption
Abgeleitet von dem englischsprachigen Begriff „to disrupt“ (Deutsch: „unterbrechen, stören“), beschreibt Disruption die Ablösung eines analogen Produkts oder Geschäftsfelds durch zumeist digitale Dienstleistungen. Beispiele für disruptive Geschäftsmodelle sind etwa Zimmervermittlungsplattformen oder Musik-Streaming-Dienste.
Internet der Dinge
Der Begriff Internet der Dinge beschreibt die Vernetzung intelligenter Gegenstände – sowohl untereinander als auch mit dem Internet. Das Internet der Dinge kommt beispielsweise bei Assistenzsystemen in Autos, bei intelligenten Stromzählern, bei Kühlschränken im Smart-Home-Bereich oder bei Überwachungsanlagen zum Einsatz.
Künstliche Intelligenz (KI)
Künstliche Intelligenz (KI) ist ein Teilgebiet der Informatik, das sich mit der Erforschung von Mechanismen menschlicher Intelligenz befasst und, darauf basierend, Anwendungen entwickelt, die menschliche Intelligenzleistungen wie etwa Urteile oder Problemlösungen erbringen. So zum Beispiel bei Chatbots im Dienstleistungsbereich oder bei der Smartphone-Gesichtserkennung.
Sharing Economy
Das Teilen und die gemeinsame Nutzung von Dienstleistungen oder Produkten ist der Grundgedanke der Sharing Economy. Der Begriff bezieht sich auf Unternehmen, Plattformen und Geschäftsmodelle, die teils ungenutzte Ressourcen zur Verfügung stellen, wie etwa Carsharing. Er umfasst auch das Teilen, Tauschen oder Leihen im privaten Bereich, wie zum Beispiel über Nachbarschaftsplattformen.
VUCA
Das Akronym VUCA (Volatility, Uncertainty, Complexity, Ambiguity) beschreibt die Veränderungen, die sich unter anderem durch die Digitalisierung im Bereich Unternehmensführung ergeben. Wir leben in einer volatilen, unsicheren, komplexen und mehrdeutigen Welt, die Lösungsansätze wie -> Agilität erfordert.
Veröffentlicht am