Wie kann die Arbeit im Homeoffice möglichst gesund gestaltet werden? Andreas Stephan von der gesetzlichen Unfallversicherung VBG gibt Tipps für Arbeitgebende…
Eine Verlängerung der SARS-CoV-2-Schutzmaßnahmen über den 25. Mai 2022 hinaus ist nicht vorgesehen. Certo erläutert, was das für die Unternehmen bedeutet.
Am 8. April 2022 ist es so weit: Die neue Certo-Printausgabe erscheint.
Rainer Kavermann hat eine anerkannte Berufskrankheit. Dank der Unterstützung von VBG und Arbeitgeber und einer Gesetzesänderung kann er dennoch arbeiten.
Die Certo-Redaktion hat die wesentlichen Beiträge zum aktuellen Schwerpunkt in einem kompakten PDF zusammengestellt.
Die gesetzlich vorgeschriebene Gefährdungsbeurteilung ist weit mehr als eine lästige Pflicht: Sie ermöglicht unternehmerisch verantwortungsvolles Handeln.
Belastungen durch Gefahrstoffe, Lärm oder klimatische Bedingungen sind in manchen Betrieben unvermeidbar. Messungen verhelfen dort zu mehr Sicherheit.
Welche Folgen hat die Arbeit im Homeoffice, und wie sollte sie gestaltet sein? Dr. Christiane Stempel von der FernUniversität Hagen im Certo-Interview.
Der VBG-Pflichtenkompass weist Firmen mit elf bis 50 Beschäftigten unkompliziert den Weg, ihre Pflichten zu Sicherheit und Gesundheit im Büro zu erfüllen.
Das Unternehmen auf mögliche Gefährdungen durchleuchten und sie beheben – dafür gibt es die Gefährdungsbeurteilung. Sie umfasst auch potenzielle psychische…
Ein VBG-Onlinetool ermöglicht Arbeitgebenden, anonym, datensicher und kompakt die Teamsituation zu ermitteln und mit der eigenen Wahrnehmung zu vergleichen.
Sicher durch den Winter mit dem VBG-Fahrsicherheitstraining – ein Besuch am Fahrsicherheitszentrum Sachsenring.
Mit dem Certo-Newsletter entgeht Ihnen keine wichtige Neuigkeit. Er landet jeden Monat bequem in Ihrem Postfach und versorgt Sie mit den neuesten Beiträgen im Certo-Portal.
Dieses Fenster nicht mehr anzeigen.