
Rund 160 Unternehmerinnen und Unternehmer aus der Zeitarbeitsbranche empfing die VBG am 14. März im Landschaftspark Duisburg-Nord. Auf dem Programm: aufschlussreiche Vorträge, von Unternehmenskultur über Telemedizin bis hin zu Fehlerkultur. Themen, die die Arbeitssicherheit und Gesundheit im engeren und weiteren Sinn betreffen.
„Freie Fahrt für #Fehler ist naiv statt innovativ: Der Umgang mit Fehlern sollte sich nach der Schwere des Fehlers und den daraus resultierenden Konsequenzen für das Unternehmen richten.“ @BAP_Berlin @sebastian_lazay #BTZ12 #Zeitarbeit #VBG #Fehlerkultur pic.twitter.com/Dzeu6SA4RT
— VBG (@VBG_Hamburg) 14. März 2019
Informationen wurden dabei nicht einseitig weitergegeben: Mithilfe eines interaktiven Beteiligungstools konnte das Publikum auf Fragen der jeweiligen Referentinnen und Referenten direkt reagieren. Das Ergebnis entwickelte sich live, für alle sichtbar. So wurde unter anderem deutlich: Mehr Unterstützung im Bereich „Gefährdungsbeurteilung“ ist gefragt.
Warum ist Telemedizin in der Betriebsbetreuung durch die #VBG wichtig? #btz12 Antworten des Publikums pic.twitter.com/Fy65E6E1U1
— Conny Czymoch (@cc_communicator) 14. März 2019
Zu diesem Thema konnte die VBG bereits ein neues Angebot vorstellen: „ZeBRA“, der „Zeitarbeits-Fragebogen zu psychischer Belastung und Ressourcen im Arbeitnehmerüberlassungsprozess“. Dieses Instrument der Gefährdungsbeurteilung untersucht spezifisch die psychischen Auswirkungen des Überlassungsprozesses – dem besonderen Merkmal der Zeitarbeit.
ZeBRA: Das neue Angebot zur Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen von Zeitarbeitsbeschäftigten #BTZ12 #Zeitarbeit pic.twitter.com/VqVKXDpfPT
— VBG (@VBG_Hamburg) 14. März 2019
Auf dem Branchentreff wurde auch der erste VBG-Report Zeitarbeit offiziell vorgestellt. Er analysiert das Unfallgeschehen der Branche, das tendenziell rückläufig ist. Für Zeitarbeitsunternehmen bietet der Report die Möglichkeit zur Standortbestimmung durch den Vergleich mit den Branchendaten. Prof. Bernd Petri aus der VBG-Geschäftsführung rief zudem dazu auf, ihn an Einsatzbetriebe weiterzureichen, „um auch Kunden davon zu überzeugen, dass die Zeitarbeit bei der Unfallverhütung auf einem guten Weg ist“.
#VBG-Geschäftsführer Prof. Bernd Petri: „Eine der Herausforderungen für die #Zeitarbeit ist es, flexible Lösungen für #Arbeitenviernull anzubieten und gleichzeitig die #Arbeitssicherheit der Beschäftigten mitzudenken.“ #BTZ12 #Prävention #Mitdenken4null pic.twitter.com/nOGIfAcDzu
— VBG (@VBG_Hamburg) 14. März 2019
Die VBG hat den Tag auf Twitter begleitet – das ist fast so gut, wie live dabei zu sein. Aber eben nur fast. Abonnieren Sie den Certo-Newsletter, um den nächsten Branchentreff 2020 nicht zu verpassen.
So mögen wir das! Volles Haus und guter Austausch beim Branchentreff #Zeitarbeit in #Duisburg. Über 130 UnternehmerInnen, #Sifa, und #Führungskräfte sind dabei! #BTZ12 pic.twitter.com/uhWGotTHPP
— VBG (@VBG_Hamburg) 14. März 2019
Veröffentlicht am