

Die Corona-Pandemie hat für viele Beschäftigten einschneidende Veränderungen in ihrem Arbeitsalltag mit sich gebracht. Viele Beschäftigte haben mobil von zu Hause – im Homeoffice ‒ gearbeitet. Die Erfahrungen haben gezeigt, dass Homeoffice für weitaus mehr Beschäftigtengruppen möglich ist als früher gedacht. Damit dürfte sich das Ausmaß der Arbeit von zu Hause dauerhaft auf einem höheren Niveau bewegen.
Umso wichtiger ist es, die Arbeit im Homeoffice gesundheitsgerecht zu gestalten. Wie das gelingt, haben Unternehmen und Beschäftigte selbst in der Hand. Anders als bei fest eingerichteten Telearbeitsplätzen hat die Arbeit im Homeoffice vielfältige Ausprägungen. Daraus ergeben sich zahlreiche praktische und rechtliche Fragen, mit denen sich Unternehmen bei der Einführung oder der Ausweitung von Arbeit im Homeoffice befassen sollten. Erste Hinweise und Gestaltungsempfehlungen finden Sie im Factsheet Homeoffice.
Hybrides Arbeiten gesund und erfolgreich gestalten
Viele Unternehmen planen, nicht mehr zu ihrer Arbeitsform vor der Corona-Pandemie zurückzukehren, sondern möchten auch zukünftig die Arbeit im Homeoffice ermöglichen. Häufig sollen hybride Arbeitsformen eingeführt werden, bei denen Beschäftigte zeitweilig vor Ort im Büro und zeitweilig zu Hause arbeiten können.
Das bietet Chancen, wie etwa mehr Freiräume bei der zeitlichen Gestaltung des Tages, den Wegfall von Fahrtzeiten oder eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben. Hybrides Arbeiten birgt jedoch auch Herausforderungen: Wie können Vorgesetzte ihre veränderten Führungsaufgaben umsetzen, wenn Sie nur selten persönlichen Kontakt zu ihren Beschäftigten haben? Und wie können Kommunikation und Zusammenarbeit in Teams gelingen, in denen Kolleginnen und Kollegen verteilt und in wechselnden Zusammensetzungen an verschiedenen Orten arbeiten?
Damit hybrides Arbeiten langfristig zum Erfolg wird, sollten Unternehmen die Einführung hybrider Arbeitsformen aktiv angehen und gestaltet.
Ihre Stimme ist gefragt – Online-Befragung zum hybriden Arbeiten
Sie arbeiten in Ihrem Unternehmen hybrid oder führen die hybride Zusammenarbeit gerade in Ihrer Organisation ein? Dann beteiligen Sie sich an der wissenschaftlichen Studie der Medical School Hamburg in Kooperation mit der VBG zu Chancen und Herausforderungen der hybriden Arbeitsform. Die Befragung hat das Ziel, weitere Erkenntnisse zu den Rahmenbedingungen und Auswirkungen hybrider Arbeit für Beschäftigte zu generieren.
Erste Hinweise, wie das gelingen kann, geben wir Ihnen in einem virtuellen Workshop. Im Rahmen des Workshops laden wir Unternehmensleitungen, Führungskräfte, Personal- und Betriebsratsmitglieder und andere betriebliche Akteure dazu ein, von ihren Erfahrungen beim hybriden Arbeiten zu berichten, diese gemeinsam zu diskutieren und weiterzuentwickeln.
Zurück in die Zukunft
Wie entstehen Synergien aus virtueller und „klassischer“ Büroarbeit?
Hybrides Arbeiten gesund und erfolgreich entwickeln
Mittwoch, 15.06.2022, 9:00 - 12:30 Uhr, Online-Veranstaltung
Bringen Sie Ihre Erfahrungen ein und gestalten Sie die Zukunft hybrider Arbeit mit! Weitere Informationen zum Workshop erhalten Sie hier.
Über Ihre Anmeldung freuen wir uns unter: hybrides-arbeiten@vbg.de