Firmen müssen Gefahren in der Firma prüfen und aufschreiben. Das Computer-Programm GEDOKU von der VBG hilft dabei. Nun ist das Programm noch besser.
Unternehmer müssen auf viele Dinge achten, wenn sie eine neue Firma gründen wollen. Certo hat mit 2 Unternehmern geredet. Sie geben Tipps für junge Gründer.
Die VBG hilft Menschen nach einem Unfall oder einer Krankheit bei der Arbeit. Sie hat verschiedene Aufgaben und Angebote. Hier stehen Infos dazu.
Die VBG hilft nach einem Unfall oder einer Krankheit durch die Arbeit. Denn Mitarbeiter sollen wieder gut leben und arbeiten können. Dafür gibt es Reha-Manager.…
Kleine Firmen haben bis zu 10 Mitarbeiter. Sie schaffen Arbeits-Sicherheit und Gesundheits-Schutz vielleicht nicht alleine. Die VBG kann helfen.
Die VBG hat zum zweiten Mal den Teilhabepreis vergeben. Hier stehen mehr Infos über die Firmen, die gewonnen haben.
Immer mehr Mitarbeiter aus Deutschland arbeiten auch im Ausland. Dafür gibt es Regeln für die Versicherung. Die VBG erklärt, auf was Firmen achten müssen.
Gewalt kann verschieden sein: Schläge, Beleidigungen oder Ausgrenzung. Die VBG will Firmen dabei helfen, dass es so etwas bei der Arbeit nicht gibt.
Die VBG hat dieses Jahr einen Stand bei der Konferenz re:publica. Am Stand geht es um die Gefährdungs-Beurteilung und sichere und gesunde Arbeit von Zuhause.
Firmen müssen eine Gefährdungs-Beurteilung schreiben. Darin stehen Gefahren bei der Arbeit und was die Firmen dagegen tun. Hier stehen mehr Infos darüber.
Wir drucken die neue Ausgabe von Certo. Das Thema ist: Risiken im Blick. Es geht um die Gefährdungs-Beurteilung.
Die Arbeit im Büro soll sicher und gesund sein. Dafür muss man die Büros gut planen. Die VBG hat dafür ein Poster mit vielen Infos gemacht.
Die VBG hat 2023 die Sozialwahl. Damit wählen die Mitglieder und die Versicherten ihre Selbstverwaltung. Hier steht mehr über die Wahl.
Büros müssen so sein, dass man darin gut arbeiten kann. Die VBG hilft Firmen bei der Planung von Büros. Dabei gibt es viele Dinge zu beachten.
Immer mehr Menschen arbeiten von Zuhause. Damit können sie also auch aus dem Ausland für eine Firma in Deutschland arbeiten. Hier stehen einige Regeln dazu.
Firmen müssen sich um Gefahren bei der Arbeit kümmern. Das FZI Forschungszentrum Informatik ist dafür ein gutes Beispiel. Denn hier lernen alle dazu.
Im Jahr 2023 wird es viele Änderungen geben. Einige Änderungen gibt es schon jetzt am Anfang vom Jahr. Lesen Sie hier mehr über die ersten Änderungen.
Ralf Pezold arbeitet bei der Bausparkasse Schwäbisch Hall. Da gibt es agile Arbeit. Die VBG kann dabei helfen, dass agile Arbeit gut klappt.
Neue Pläne und Ideen sind für alle Firmen wichtig. So klappt die Arbeit besser und das hilft auch den Mitarbeitern. Aber wie kommt man auf neue Pläne und Ideen?…
Arbeit soll sicher sein und die Mitarbeiter sollen gesund bleiben. Darum gibt die VBG Geld an Firmen, die extra Sachen machen für Arbeits-Sicherheit. Wir…
Ist man bei der Arbeit von zuhause auch versichert? Certo hat die Antwort.
Mitarbeiter sollen Impfungen bekommen. Impfungen schützen vor Krankheiten. Das ist auch für die ganze Firma gut. Denn so steckt keiner andere an.
Einige Firmen brauchen Veränderungen bei der Arbeit. Dafür gibt es: Agile Arbeit. Hier stehen 9 Hinweise, auf was man bei agiler Arbeit achten muss.
Firmen müssen auf Arbeits-Sicherheit und Gesundheits-Schutz achten. Aber kleine Firmen brauchen dabei Hilfe. Dafür gibt es das KPZ-Portal von der VBG.
Die VBG hat ein extra Angebot für Infos. Das Angebot heißt: Certo. Es gibt zum Beispiel das Certo-Magazin. Nun ändert sich, wie sie das Magazin bekommen.
Firmen sollen im Herbst und Winter weniger Strom und Gas verbrauchen. Aber in der Firma soll auch keiner frieren. Hier stehen Tipps für Firmen.
Firmen wollen beliebt sein. Dann arbeiten die Mitarbeiter gern und es gibt mehr Bewerber. Hier stehen Tipps für Firmen, damit sie beliebter werden.
Es gibt im Internet nun einen neuen Plan für agile Arbeit in Firmen. Dr. Monika Keller ist Arbeits-Psychologin bei der VBG. Sie gibt hier Infos über den Plan.
Die VBG hat verschiedene Angebote im Internet. Kunden von der VBG können nun alle Angebote nutzen. Dafür brauchen Sie nur ein Kunden-Konto.
Wir drucken das neuste Certo-Heft. Ab 8. April können Sie das Heft lesen.
Viele Mitarbeiter wollen auch nach Corona ab und zu von zuhause arbeiten. Worauf müssen Firmen bei der Arbeit von zuhause achten? Hier steht mehr dazu.
Wir haben eine neue Info-PDF zu diesem Thema gemacht:
Wie leiten Chefs richtig?
Es gibt wegen Corona neue Regeln für sichere Arbeit. Firmen sollen mehr bei der Corona-Impfung helfen. Hier stehen Beispiele, wie Firmen das gut machen.
Viele größere Firmen zahlen im Jahr ab 5.000 Euro Beitrag an die VBG. Die Firmen müssen das Geld nun nicht mehr auf einmal bezahlen. Hier steht mehr dazu.
Im Jahr 2023 gibt es wieder Wahlen für die Verwaltung von der VBG. Vertreter machen die Verwaltung freiwillig. Hier stehen mehr Infos darüber.
Die Allianz arbeitet auch in der Corona-Zeit sicher und gesund. Darüber hat Certo schon vor einem Jahr berichtet. Nun gibt es neue Infos.
An einigen Arbeitsplätzen gibt es Gefahren: Giftige Stoffe, Lärm oder Hitze. Diese Gefahren kann man messen und so für mehr Sicherheit sorgen.
Der Online-Campus ist eine Info-Seite von der VBG. Teilnehmer finden dort alle wichtigen Infos zu ihren Kursen. Nun ist der Online-Campus neu und verbessert.
Die VBG schreibt jedes Jahr einen Bericht über Verletzungen von Männern im Profi-Sport. Es geht um Verletzungen in 4 Sport-Arten. Der Bericht 2021 ist nun da.
Seit Corona hat sich die Arbeit für viele Personen und Firmen verändert. 2 Fachleute von der VBG erklären, wie Personen und Firmen damit umgehen.
Die Gefährdungs-Beurteilung ist wichtig. Dann kennen Firmen Gefahren bei der Arbeit und können etwas für die Sicherheit tun. Hier stehen mehr Infos.
Wir haben unsere Certo-Leser gefragt: Welche Themen sind Ihnen wichtig? Die meisten finden Digitalisierung am wichtigsten.
Dr. Christiane Stempel ist von der Fernuni Hagen. Sie hat eine Umfrage gemacht: Wie soll die Arbeit von zuhause sein? Hier stehen einige Ergebnisse.
Firmen müssen jungen Bewerbern zeigen: Was ist das Besondere an der Firma? Warum ist diese Firma passend? Hier sind einige Ideen, wie Firmen das machen können.
Sicher Auto fahren ist wichtig, besonders bei Schnee oder Eis. Das kann man auch in Kursen lernen. Die VBG gibt Geld für diese Kurse dazu.
Thomas Wolf arbeitet beim Fraunhofer-Institut ISC. Er hatte bei der Arbeit einen schlimmen Unfall. Nach der Reha hat er nun neue Aufgaben. Hier steht mehr dazu.
Wir haben unsere Leser befragt: Wie gefällt Certo Ihnen? Wir haben viel Lob und gute Tipps bekommen.
Certo hat eine Umfrage zum Thema Arbeit von zuhause gemacht. Viele Leser von Certo haben bei der Umfrage mitgemacht. Hier steht das Ergebnis.
Helmut Link ist Vorsitzender vom Industrieverband Büro und Arbeitswelt. Er kennt sich aus mit Arbeitsplätzen. Wir haben mit ihm über gute Arbeitsplätze geredet.
Wir haben eine neue Regierung in Deutschland. Certo prüft: Was sind die Ziele von der neuen Regierung für den Arbeitsschutz in Firmen?
Lara Schermer arbeitet eigentlich in Berlin. Aber für ein Projekt war sie 6 Monate in einer kleinen Stadt in Hessen. Hier steht mehr über das Projekt.
Christiane Wendel hat sich bei der Arbeit mit Corona angesteckt. Sie war lange krank. Das nennt man: Long Covid. Die VBG hat ihr zurück zur Arbeit geholfen.
Die VBG hat eine neue App gemacht. Mit der App können Chefs Umfragen für Mitarbeiter machen. So können sie prüfen, ob Mitarbeiter gut zusammenarbeiten können.
James Suzman hat ein neues Buch geschrieben. In dem Buch geht es um neue Ideen für die Arbeit. Certo hat mit ihm darüber geredet. Hier lesen Sie das Gespräch.
Certo hat eine Umfrage zum Thema Arbeit von zuhause gemacht. Viele Leser von Certo haben bei der Umfrage mitgemacht. Hier steht das Ergebnis von der Umfrage.
Bei der Arbeit von zuhause waren nicht alle Wege versichert. Nun gibt es neue Regeln. Welche Wege sind versichert? Das erklären wir hier.
Certo macht Berichte über Arbeits-Sicherheit und Gesundheits-Schutz. Im Certo-Newsletter stehen immer die neusten Infos. Hier finden Sie alle Infos dazu.
Welche Veränderungen und neuen Ideen werden im Jahr 2022 wichtig für Firmen sein? Dr. Dirck Süß redet mit Certo über diese Frage.
Die Arbeit in Firmen soll sicher und gesund sein. Einige Menschen kümmern sich darum. Nun können Chefs auch mal Danke sagen. Certo hilft Ihnen dabei.
Die Versicherung bei der VBG kostet Geld. Das ist der Beitrag. Die VBG prüft für jede Firma, wie hoch der Beitrag sein muss. Dafür gibt es nun neue Regeln.
Dr. Christa Kerschgens ist Betriebs-Ärztin für Mitarbeiter in Firmen. Wie wichtig ist diese Aufgabe in der Corona-Zeit? Hier stehen mehr Infos.
Die VBG macht Kurse zu verschiedenen Themen. Vielleicht haben Sie Fragen zu Kursen von der VBG. Hier stehen Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Viele Mitarbeiter achten nicht genug auf ihre Gesundheit. Dr. Susanne Roscher ist Arbeits-Psychologin. Sie gibt Tipps für gesunde Arbeit.
Es gibt viele neue Fahrzeuge, mit denen man zur Arbeit fahren kann. Man soll unterwegs sicher sein. Hier stehen 5 Infos zur Sicherheit auf dem Weg zur Arbeit.
Sportler haben öfter Verletzungen an der Schulter. Es dauert lange, bis sie nach Verletzungen wieder Sport machen können. Die VBG hat einen Plan dafür gemacht.
Die VBG macht Kurse zum Thema Arbeits-Sicherheit und Gesundheits-Schutz. Sie können sich ab dem 5. Oktober für die Kurse im Jahr 2022 anmelden.
Die Arbeitswelt verändert sich. Wir wollen bei den Veränderungen mitwirken. Dr. Rainer Dulger ist Arbeitgeberpräsident. Er berichtet über gute Pläne.
Einige Mitglieds-Firmen von der VBG arbeiten im Ausland. Die Firmen haben oft Fragen auf Englisch. Das Englisch-Team von der VBG beantwortet englische Fragen.
Jens Frenzel arbeitet bei der Firma Hilti. Seit einem Unfall sitzt er im Rollstuhl. Alle haben zusammengearbeitet, damit er wieder gut arbeiten kann.
Was haben Firmen durch Corona gelernt? Ein Gespräch mit Bettina Karsch von Vodafone.
Die VBG hat viele Info-Angebote im Internet. Zum Beispiel auf der VBG-Webseite oder im Certo-Portal. Hier steht, wo Sie welche Infos finden.
Im Moment haben nur wenige Menschen Corona. Darum dürfen Mitarbeiter auch wieder im Büro arbeiten. Hier steht, worauf Firmen dabei achten müssen.
Der neue Teilhabepreis von der VBG ist für Firmen, die sich besonders um Teilhabe kümmern. Hier steht mehr über die Gewinner aus diesem Jahr.
Der VBG-Pflichtenkompass ist ein neues Internet-Programm. Das Programm hilft Firmen mit 11 bis 50 Mitarbeitern bei Aufgaben für Arbeits-Sicherheit.
Andreas Stephan leitet den Bereich Büro bei der VBG. Er weiß viel über Gesundheits-Schutz im Büro. Er erklärt, was bei einem guten Büro-Stuhl wichtig ist.
Gesundheit ist sehr wichtig. Aber viele Mitarbeiter achten nicht genug auf ihre Gesundheit. Das ist auch bei der Arbeit von zuhause so. Hier steht mehr dazu.
Bei der Arbeit von zuhause können Unfälle passieren. Es gibt neue Regeln für die Versicherung zuhause. Christine Ramsauer beantwortet 3 Fragen dazu.
Teilnehmer von Kursen von der VBG bekommen eine neue Übersicht im Internet: Der Online-Campus. Sie finden dort alle wichtigen Infos zu Ihrem Kurs.
Neue Ideen und neue Technik ändern die Arbeit immer wieder. Dann gibt es viele neue Wörter. Wir erklären hier die wichtigsten Wörter für die Arbeit von heute.
Die Arbeit von zuhause heißt auch: Mobile Arbeit. Firmen müssen dabei auf viele Dinge achten. Zum Beispiel auf Versicherungen und Steuern. Hier steht mehr dazu.
Mitarbeiter in Zeitarbeit arbeiten für eine bestimmte Zeit in Firmen. Sebastian Lazay ist Präsident vom BAP. Er erklärt, wie Zeitarbeit in Zukunft sein kann.
Dr. Stefan Hussy ist Chef von der DGUV. Die DGUV kümmert sich darum, dass der Arbeits-Schutz in Bangladesch besser wird. Hier steht, wie die DGUV das macht.
Im Moment gibt es das Corona-Virus. Alle Firmen müssen sich darum kümmern, dass jeder sicher und gesund arbeiten kann.Keiner soll sich mit dem Corona-Virus anstecken. Aber es gibt noch andere Gefahren bei der Arbeit.
Der iGZ hat beim 14. VBG-Branchentreff Zeitarbeit einen Preis verliehen. Der Preis war für besondere Arbeits-Sicherheit und Gesundheits-Schutz.
Die DGUV hat nun neue Regeln zum Schutz vor Überfällen. Mehr Firmen müssen sich an diese Regeln halten. Hier steht, was sich für Ihre Firma ändert.
Nach dem Unfall war alles anders: Sara Ameri-Turani und Thilo Springer haben nun eine Behinderung. Hier steht, wie es ihnen damit geht und wie sie leben.
Mathias Schäfer ist Aufsichtsperson von der VBG. Certo redet mit ihm über seine Hilfe für Firmen in der Corona-Zeit.
Mitarbeiter von Zeitarbeits-Firmen arbeiten in anderen Firmen. Aber wie sieht die Arbeit von Zeitarbeits-Firmen genau aus? Machen Sie hier das Quiz.
Mitarbeiter sollen auch in der Pause sicher sein. Zum Beispiel in der Büro-Küche. Dafür gibt es wegen Corona besondere Regeln.
Mitarbeiter sollen gut und sicher arbeiten können. Dafür müssen auch Computer-Programme gut sein. So haben Mitarbeiter weniger Stress bei der Arbeit.
Firmen bezahlen Geld für die Versicherung bei der VBG.
Bald sagt die VBG Firmen, wie viel sie für das Jahr 2020 bezahlen müssen.
Hier stehen mehr Infos dazu.
Corona-Regeln schützen alle bei der Arbeit. Das ist besonders wichtig für Büroräume, die Selbstständige sich teilen. Das Betahaus in Hamburg zeigt, wie es geht.
Die VBG hat ein neues Programm für Computer und Handys. Mit dem Programm kann man Büro-Räume planen. Süleyman Kacmaz erklärt, wie man das Programm benutzt.
Profi-Sportler haben öfter Verletzungen am Kopf. Das ist gefährlich. Man muss diese Verletzungen gut behandeln. Die VBG will dabei helfen.
Veränderung bei der Arbeit kann schlecht für Mitarbeiter sein. Sie haben dann vielleicht viel Stress oder Angst. Ines Kohl weiß, was Firmen tun können.
Bei der Firma BTC können Mitarbeiter Fahrräder für die Arbeit und Freizeit mieten. Das sind Dienst-Fahrräder. Hier steht mehr über Dienst-Fahrräder.
Wegen Corona ändert sich für Firmen viel. Es gibt mehr Arbeit zuhause und am Computer. Dr. Andreas Eurich berichtet über Änderungen für Versicherungen.
Viele Firmen müssen wegen Corona ihre Arbeit ändern. Ist das auch bei der Firma SAP so? Beate Hinze und Nina Straßner von SAP berichten über die Änderungen.
Ersthelfer sind wichtig für Firmen. Die VBG belohnt Ersthelfer, die bei der Arbeit Leben gerettet haben. Hier erzählen Ersthelfer über ihre Arbeit.
Es gibt immer noch das Corona-Virus. Firmen haben viele neue Aufgaben und Regeln für die Arbeit. Eine Umfrage hat gezeigt, was die Firmen nun anders machen.
Wollen Sie eine neue Firma gründen? Die VBG kann Ihnen bei vielen Themen helfen. Mehr Infos finden Sie im neuen STARTUP-CHECK.
Alle sollen sicher und gesund arbeiten können. Dabei helfen verschiedene Menschen. Auf dem Poster von der VBG steht mehr über die Aufgaben von den Menschen.
Eine Firma hatte eine gute Idee. Die Firma heißt: Herbert-Rehn GmbH. Hier stehen mehr Infos über die Firma und über die Idee.
Im Moment gibt es das Corona-Virus. Firmen müssen sich darum kümmern, dass die Mitarbeiter nicht krank werden. Die VBG hilft ihnen mit vorbereiteten Fragen.
Notfälle in der Firma können immer passieren. Die Mitarbeiter müssen dann vorbereitet sein. Was müssen Firmen für Notfälle vorher planen und tun?
Mitarbeiter sollen auch zuhause sicher und gesund arbeiten können. Hier stehen Tipps für Chefs und Mitarbeiter. Die Tipps sind von Andreas Stephan.
Die Arbeit soll in allen Firmen gut und sicher sein. Firmen sollen viel für Arbeits-Sicherheit und Gesundheits-Schutz tun. So kann man Gefahren verhindern.
Es gibt Regeln für gute und gesunde Arbeitsplätze. Diese Regeln nennt man: Ergonomie. Hier stehen 9 Tipps für einen gesunden Arbeitsplatz.
Es gibt einige Regeln für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. Die Firmen müssen sich an diese Regeln halten. Aber sie können freiwillig noch mehr tun.
Mitarbeiter und Chefs müssen auch bei der Arbeit von zuhause erreichbar sein. Aber dafür muss es gute Regeln geben.
Firmen müssen sich um Gesundheit und Sicherheit bei der Arbeit kümmern. Das nennt man: Prävention. Die VBG hat ein Projekt dafür gemacht. Es heißt: VBG_NEXT.
Viele Firmen mussten wegen dem Corona-Virus ihre Arbeit ändern. Die Allianz ist eine Firma für Versicherungen. Wie arbeitet sie trotz Corona-Virus gut weiter?
Eine Aufsichts-Person macht Beratung zum Arbeits-Schutz in der Firma. Zum Beispiel zum Thema: Wie kann eine Firma Unfälle verhindern?
Viele Firmen mussten wegen dem Corona-Virus ihre Arbeit ändern. Einige Firmen sagen: Die Mitarbeiter dürfen auch von zuhause arbeiten. Wie ändert sich die Arbeit dann?
Die VBG macht Versicherungen für Firmen. Dafür bezahlen die Firmen einmal im Jahr Geld. Dieses Geld nennt man: Beitrag. Wie hoch ist der Beitrag für eine Firma?
Andreas Fix hatte einen Unfall auf dem Weg zur Arbeit. Die VBG hat für ihn einen Reha-Plan gemacht, damit Andreas Fix schnell wieder gesund wird.
Wegen dem Corona-Virus mussten viele Firmen ihre Arbeit ändern. Die Mitarbeiter arbeiten nun von zuhause. Das ist auch so bei der Firma: Zum Goldenen Hirschen.
Die VBG ist auch in der Corona-Zeit für Firmen und Versicherte da. Aber das Corona-Virus ändert die Arbeit. 3 Mitarbeiter von der VBG reden über ihre Arbeit.
Mitarbeiter können durch ihre Arbeit krank werden. Krankheiten durch die Arbeit nennt man: Berufs-Krankheiten. Die VBG hilft Versicherten dann.
Bei der VBG bestimmen die Versicherten und Arbeitgeber selbst über verschiedene Dinge. Zum Beispiel: Wofür soll die VBG Geld ausgeben?
Die VBG macht ein Heft über Sicherheit und Gesundheit. Das Heft heißt: Certo Magazin. Ab dem Jahr 2021 gibt es das Certo-Heft nur noch 2 Mal im Jahr.
Im Moment gibt es in Deutschland das Corona-Virus. Es gibt viele neue Wörter zum Corona-Virus. Wir erklären die wichtigsten Wörter in diesem Text.
Ein Mitarbeiter war lange krank. Nun will er zurück an seinen Arbeits-Platz. Die Firma muss ihm dabei helfen. Die VBG gibt Tipps, wie das am besten klappt.
Aktuelle Infos zu Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz: Mit dem VBG-Kundenmagazin Certo bekommen Sie alle wichtigen Neuigkeiten direkt ins Postfach! Wählen Sie jetzt, wie Sie Certo künftig lesen wollen.
Dieses Fenster nicht mehr anzeigen.