
Arbeits-Sicherheit ist wichtig für Firmen.
Aber ab und zu passiert trotzdem etwas.
Zum Beispiel:
- Ein Mitarbeiter verletzt sich bei der Arbeit.
- Es gibt ein Feuer in der Firma.
Das sind Notfälle.
Man muss schon vorher gut planen,
was die Firma bei einem Notfall tut.
Es gibt oft Fragen zu Notfällen in der Firma.
Hier stehen einige Antworten.
Ich will für Notfälle in der Firma besser planen.
Wie fange ich damit an?

Erste Hilfe ist wichtig.
Genug Mitarbeiter in der Firma
müssen Erste Hilfe können.
Dafür können sie einen Kurs machen.
Die Mitarbeiter sind dann Ersthelfer.
Mehr Antworten zur Ersten Hilfe stehen im Text:
Erste Hilfe in der Firma.

Ihre Firma hat schon aufgeschrieben,
welche Gefahren es in der Firma gibt.
Das ist Ihre Gefährdungs-Beurteilung.
Mehr Infos zur Gefährdungs-Beurteilung stehen hier:

Die Gefährdungs-Beurteilung hilft Ihnen.
Damit merken Sie vielleicht,
was für Ihre Firma noch wichtig ist.
Zum Beispiel:
Brauchen Ihre Mitarbeiter einen Kurs
über Gefahrstoffe?

Mitarbeiter müssen einen Notfall melden können.
Zum Beispiel mit einem Telefon
oder mit einem Notfall-Melder.
Davon muss es in der Firma genug geben.

Es muss auch Erste-Hilfe-Koffer geben.
Erste-Hilfe-Koffer sollen so sein,
wie es in diesen Regeln steht:
DIN 13157/DIN 13169.

Mitarbeiter sollen sofort erkennen,
wer ein Ersthelfer ist.
Dafür können Ersthelfer auf ihrer Kleidung
das Zeichen für Ersthelfer haben.
Das Zeichen ist oft ein weißes Kreuz auf Grün.

Alle Mitarbeiter sollen wissen,
was bei einem Notfall zu tun ist.
Firmen müssen sich darum kümmern.
Die VBG hat Listen mit noch mehr Tipps.
Diese Listen heißen: Checklisten.
Sie finden die Checklisten hier.
Stehen im Gesetz auch Regeln für Erste Hilfe in der Firma?

Es gibt verschiedene Gesetze und Regeln
für Erste Hilfe in der Firma.
Das sind die wichtigsten Gesetze und Regeln:
- Arbeitsschutz-Gesetz
in diesem Teil: Paragraf 10 - Arbeitsstätten-Verordnung
in diesem Teil: Paragraf 6 - Technische Regeln für Arbeitsstätten
in diesem Teil: ASR A4.3 - DGUV Vorschrift 1
in diesen Teilen: Paragrafen 24 bis 28

Am besten kümmern Sie sich nicht alleine um alles.
Arbeiten Sie mit Fachleuten
aus der Firma zusammen:
- Ersthelfer
- Betriebs-Ärzte
- Fachkraft für Arbeits-Sicherheit.
Mehr Infos über Erste Hilfe hat die VBG hier:
Wann muss man einen Arbeits-Unfall bei der VBG melden?

Vielleicht hatte ein Mitarbeiter einen Unfall
- auf dem Weg zur Arbeit.
- bei der Arbeit.
- auf dem Weg nach Hause.
Was sie genau tun müssen, steht hier

Kann der Mitarbeiter nach dem Unfall
3 Tage oder länger nicht arbeiten?
Dann müssen Sie das der VBG melden.
Sie können den Unfall im Internet melden.
Dafür hat die VBG diese Internet-Seite:
https://meine.vbg.de/service-center/unfallmeldung

War der Unfall sehr schlimm
oder ist der Mitarbeiter dabei gestorben?
Dann müssen Sie das der VBG sofort melden.
Am besten rufen Sie dann an.
Melden Sie sich beim VBG-Büro in Ihrer Nähe:
Was ist ein D-Arzt und wo finde ich die nächste Praxis?

Vielleicht hat ein Mitarbeiter einen Unfall.
Dann muss er zu einem Arzt.
Der Arzt für Unfälle heißt: Durchgangs-Arzt.
Der kurze Name ist: D-Arzt.
Der D-Arzt kümmert sich um
Operationen und Probleme mit den Knochen.
Das nennt man: Chirurgie und Orthopädie.

Die Praxis vom D-Arzt in Ihrer Nähe
finden Sie hier:
Hängen Sie die Telefon-Nummer vom D-Arzt
in Ihrer Firma aus.
Worauf muss ich beim Brandschutz achten?

Sie müssen schon vorher gut planen,
was für Brandschutz wichtig ist.
Zum Beispiel:
- Flucht-Wege
- Notausgänge
- Pläne bei Alarm, für die Flucht und zur Rettung.
- Regeln wenn es brennt:
Was muss ich tun?
Reden Sie darüber auch mit der Feuerwehr.

Bestimmen Sie Mitarbeiter,
die bei einem Feuer helfen sollen.
Diese Mitarbeiter sind dann
Brandschutz-Helfende.
Vielleicht brauchen Sie auch Mitarbeiter,
die sich um Brandschutz kümmern.
Diese Mitarbeiter sind dann
Brandschutz-Beauftragte.

Das ist wichtig für den Brandschutz:
- Sie brauchen genug Feuerlöscher in der Firma.
- Ihre Mitarbeiter brauchen Infos:
Was ist wichtig, wenn es brennt?
Üben Sie immer wieder mit Ihren Mitarbeitern
die Flucht und die Rettung.

Es gibt verschiedene Gesetze und Regeln
für Brandschutz in der Firma.
Das sind die wichtigsten Gesetze und Regeln:
- Arbeitsschutz-Gesetz
in diesem Teil: Paragraf 10 - Arbeitsstätten-Verordnung
in diesem Teil: Paragraf 4, Anhang 2.2. und 2.3 - Technische Regeln für Arbeitsstätten
in diesem Teil: ASR A2.3
DGUV Vorschrift 1
in diesem Teil: Paragraf 22
Mehr Infos

Die VBG hat ein Info-Heft gemacht.
Das Info-Heft heißt:
Erste Hilfe und Brandschutz -
Das Wichtigste auf einen Blick.
Sie finden das Info-Heft hier
Veröffentlicht am