
Im Moment gibt es in Deutschland das Corona-Virus.
Firmen haben nun viele Fragen.
Sie wissen noch nicht genau,
wie sie ihre Mitarbeiter schützen können.
Die VBG gibt dafür eine Hilfe:
Die VBG macht im Internet eine Radio-Sendung.
Das nennt man: Podcast.
Das spricht man: Pott-Kaast.
Der Podcast von der VBG heißt:
Hör dich sicher!
Fachleute von der VBG erzählen im Podcast,
was Firmen tun können.

Jede Folge vom Podcast fängt so an:
Hör dich sicher.
Der VBG-Podcast zum Arbeitsschutz.
Danach bekommen Sie im Podcast
kurze und gute Antworten zu wichtigen Fragen.
Das ist im Moment wichtig für Firmen.
Sie wollen ihre Mitarbeiter vor Corona schützen.
Dafür brauchen sie gute Infos.

Der Podcast ist eine Idee von Chinua Ejeka.
Er ist 50 Jahre alt und
arbeitet seit 5 Jahren bei der VBG.
Chinua Ejeka hat studiert.
Er ist: Wirtschafts-Ingenieur und Sozialökonom.
Bei der VBG ist er stellvertretender Leiter
vom Fachbereich Verwaltung.
Er plant zum Beispiel die Arbeit
vom Bereich Präventionsfelder.
Dieser Bereich überlegt:
Wie kann man Arbeits-Unfälle
schon vorher verhindern?
Gute Ideen für schwierige Zeiten

Chinua Ejeka sagt:
Anfang März haben wir gemerkt:
Das Corona-Virus wird für Firmen
ein großes Problem.
Viele Menschen müssen nun anders arbeiten.
Sehr viele Mitarbeiter haben von zuhause gearbeitet.
Vor 10 Jahren gab es fast keine Mitarbeiter,
die von zuhause gearbeitet haben.
Auch kurz vor Corona haben
nur wenige Mitarbeiter von zuhause gearbeitet.

Wenn sich die Arbeit so schnell ändert,
kann das gefährlich werden.
Man muss immer noch auf Arbeits-Sicherheit
und Gesundheits-Schutz achten.
Aber so schnell kann man das nicht planen.

Darum hatte Chinua Ejeka die Idee für den Podcast.
Mit einem Podcast kann man schnell und einfach
auf die Fragen von Firmen antworten.
Die VBG hat den Podcast schnell erlaubt.
Die Menschen mögen Podcasts im Moment.
Auch ein Podcast mit Prof. Dr. Christian Drosten
ist im Moment sehr beliebt.
Der Podcast ist vom NDR.
Prof. Dr. Drosten erzählt in seinem Podcast
über die Forschung zum Corona-Virus.
Das sind schwierige Themen.
Aber man kann sie in einem Podcast gut erklären.

Die Menschen sollen gute Infos bekommen.
Das ist im Moment besonders wichtig.
Darum gibt die VBG nun auch Infos
in ihrem eigenen Podcast.
Die Fachleute von der VBG können das sehr gut.
Das ist gut an einem Podcast:
Die Zuhörer können sich die Folgen anhören,
die wichtig für sie sind.
Sie können die Folgen anhalten
und später weiterhören.
Einfach anfangen und ausprobieren

Chinua Ejeka sagt:
Ab und zu muss man bei einem neuen Projekt
einfach anfangen und es ausprobieren.
So haben wir auch den Podcast gemacht.
Erst haben wir uns Hilfe für die Technik gesucht.
Wir haben gemerkt:
Es ist gar nicht so schwierig,
wenn man einen Podcast aufnehmen will.

Wir haben dann eine Arbeits-Gruppe gemacht.
In der Arbeits-Gruppe waren
- 4 Kurs-Leiter von der VBG-Akademie.
- ein Techniker.
- Kollegen aus der Produkt-Entwicklung.
- Kollegen aus der Öffentlichkeits-Arbeit.

Aber die Arbeits-Gruppe hat sich nicht getroffen.
Das geht wegen Corona nicht.
Die Arbeits-Gruppe hat in einem Video-Gespräch
über die wichtigsten Dinge geredet.
Zum Beispiel:
- Für wen soll der Podcast sein?
- Mit wem reden unsere Fachleute im Podcast?
- Wie planen wir eine Folge?
Alle haben in dieser Zeit zuhause gearbeitet.
Wir haben die Podcast-Folgen
bei uns zuhause gemacht.

Unser Podcast ist sehr beliebt.
Der Podcast ist anders
als die anderen Angebote von der VBG.
Darum wissen wir jetzt schon:
Auch nach Corona machen wir
mit dem Podcast weiter.
Mehr Infos

Im VBG-Podcast geht es um wichtige Fragen
zur Arbeits-Sicherheit.
Firmen und Mitarbeiter sollen gute Infos bekommen.
Das ist im Moment mit Corona sehr wichtig.
In 12 Folgen wird es um Corona gehen.
Aber auch danach soll es weiter
Folgen zu anderen Themen geben.
Sie finden alle Folgen vom Podcast hier:
www.vbg.de/podcast
Veröffentlicht am