

Ab und zu leitet eine Familie eine Firma.
So eine Firma nennt man: Familien-Unternehmen.
Dann leitet zum Beispiel ein Vater
mit seiner Tochter die Firma.
Sie sind in verschiedenen Jahren geboren.
Sie haben einen großen Alters-Unterschied.
Das heißt:
Sie sind aus verschiedenen Generationen.
Oft haben sie für die Firma dann
verschiedene Wünsche und Ziele.
Das kann für die Firma auch gut sein.

Dr. Birgit Felden ist Beraterin
für Familien-Unternehmen.
Sie erklärt:
Wie können verschiedene Generationen
eine Firma gut leiten?
Wie kann die junge Generation
gut die Leitung in der Firma übernehmen?
Oft ist es in Familien-Unternehmen so:
2 oder mehr Generationen leiten die Firma zusammen.
Gibt es dabei oft Probleme?

Dr. Birgit Felden sagt:
Alle Menschen sind verschieden.
Einige Menschen können gut zusammenarbeiten.
Einige Menschen haben zusammen Probleme.
So ist das auch bei 2 Menschen,
die zusammen eine Firma leiten.
Ich prüfe immer zuerst,
was das für Menschen sind.
Mit welchen Menschen haben Sie zu tun?

Dr. Birgit Felden sagt:
Es sind immer verschiedene Menschen.
Aber die meisten haben die gleichen Probleme:
Alte Chefs brauchen eine Person,
die nach ihnen Chef werden kann.
Aber die alten Chefs können
ihre Verantwortung oft nur schlecht abgeben.
Sie machen lieber alles selbst.
Sie glauben oft nicht,
dass junge Menschen das auch so gut können.
Oder sie finden die Ideen von jungen Menschen
oft nicht so gut.
Leiten alte und junge Chefs eine Firma unterschiedlich?

Dr. Birgit Felden sagt:
Alte Chefs leiten oft so:
Sie sagen, was die Mitarbeiter tun sollen.
Sie bestimmen alleine.
Das war viele Jahre bei der Arbeit normal so.
Aber junge Menschen denken oft anders:
Sie wollen lieber zusammen entscheiden.
Jeder soll mitbestimmen.
Ein junger Chef soll die Leitung übernehmen.
Was ist dabei wichtig?

Dr. Birgit Felden sagt:
Alle müssen gut miteinander reden.
Das ist das wichtigste.
Der junge Chef und der alte Chef
müssen gut miteinander reden.
Dann haben sie auch weniger Probleme.
Beide sollen merken:
Es ist gut so, wie sie die Firma leiten.
Einer ist nicht schlechter als der andere.
Vielleicht können Fachleute den Chefs auch helfen.
Was können junge Chefs und alte Chefs voneinander lernen?


Dr. Birgit Felden sagt:
Alte Chefs sind Fachleute in ihrer Arbeit.
Sie haben diese Arbeit viele Jahre gemacht.
Das hilft auch den jungen Chefs.
Sie können viel lernen.
Junge Chefs haben oft neue und gute Ideen.
Das ist gut für die Firma.
Aber die Chefs müssen auch
an ihre Mitarbeiter denken.
Änderungen sind auch wichtig für die Mitarbeiter.
Sie sollen immer wissen,
dass die Chefs gut zusammenarbeiten.
Irgendwann leitet der junge Chef die Firma alleine.
Das ist eine große Veränderung in der Firma.
Was muss man bei dieser Veränderung beachten?


Dr. Birgit Felden sagt:
Man muss diese Veränderung schon früh planen.
Der alte Chef soll schon früh darüber nachdenken,
wer nach ihm Chef sein soll.
Sonst gibt es vielleicht gar keinen Chef.
Zum Beispiel wenn der alte Chef plötzlich krank wird.
Der alte Chef und der neue Chef
sollen diese Veränderung zusammen planen.
Das dauert etwa 3 bis 5 Jahre.
Also wenn der alte Chef etwa 60 Jahre alt ist.
In kleinen Firmen können die Chefs vielleicht
eine Zeit lang beide gleichzeitig Chef sein.
So kann der neue Chef alles wichtige lernen.
Mein Tipp:
Der neue Chef soll dann auch das Büro
vom alten Chef bekommen.
Dann wissen alle Mitarbeiter:
Das ist nun der neue Chef in unserer Firma.
Kann man als Familie eine Firma gut zusammen leiten?

Dr. Birgit Felden sagt:
Ja, das geht sehr gut.
In Deutschland gibt es
sehr viele Familien-Unternehmen.
So wird das auch in Zukunft sein.
Familien-Unternehmen sind oft auch sehr gut
für alle anderen Menschen.
Zum Beispiel für die Mitarbeiter
oder für die Menschen, die in der Nähe der Firma wohnen.
Familien-Unternehmen fühlen sich oft als Familie.
Andere Menschen sind ihnen dann auch wichtig.
Veröffentlicht am