Logo Certo

Gemeinsam erfolgreich

Zwei Männer schütteln sich die Hände

Die Firma Ottobock arbeitet zusammen
mit der Firma plus medica OT.

Ottobock ist eine große Firma
im Bereich Medizin-Technik.

Die Firma ist fast 100 Jahre alt.

plus medica OT ist eine neue Firma.

Die beiden Chefs erzählen von der Zusammenarbeit.

Portrait Dr. Hans Dietl

Dr. Hans Dietl arbeitet bei der Firma Ottobock.

Ottobock macht Hilfs-Mittel für Körper-Teile:

Zum Beispiel:

  • Bein-Schienen
  • Rücken-Stützen
  • Halskrausen

Hilfs-Mittel für Körper-Teile nennt man: Orthesen.

Frau stellt Frage

Ottobock hat schon oft
mit neuen Firmen zusammen gearbeitet.

Herr Dietl, wie finden Sie die neuen Firmen?

Eine Gruppe Menschen bei einer Präsentation

Hans Dietl sagt:

Wir wollen immer wissen:

Was gibt es Neues im Bereich Medizin-Technik?

Es gibt zum Beispiel extra Treffen für neue Firmen.

Oder es gibt Treffen für Menschen,
die eine neue Firma gründen wollen.

Wir gehen zu diesen Treffen und
wir reden mit den Menschen.

Ab und zu ist eine neue Firma dabei,

mit der wir zusammen arbeiten wollen.

Frau stellt Frage

Warum sind neue Firmen gut für Ottobock?

Frau versteht etwas

Ottobock gibt es seit fast 100 Jahren.

Wir freuen uns über neue Ideen.

Oder jemand schaut sich unsere Arbeit an und fragt:

Warum macht ihr das?

Dann denken wir wieder mehr über uns nach.

Zwei Menschen machen sich Gedanken über etwas

Neue Firmen haben oft nur wenige Mitarbeiter.

Sie reden viel miteinander.

Sie können schnell über neue Ideen reden.

Ottobock ist eine große Firma mit vielen Teams.

Die Teams müssen sich absprechen.

Das kann länger dauern.

Zwei Männer schütteln sich die Hände

Gibt es etwas Neues im Bereich Medizin-Technik?

Dann fragen wir uns:

Können wir das auch machen?

Oder suchen wir uns einen Partner,

der das schon kann?

Oft suchen wir uns einen Partner.

Das ist oft die bessere Wahl.

Frau stellt eine Frage

Nun arbeiten Sie mit plus medica OT zusammen.

Was kann plus medica OT besser als Ottobock?

Fußschiene

Hans Dietl sagt:

Ottobock macht seit vielen Jahren Orthesen.

Nun gibt es eine neue Technik.

Mit der neuen Technik kann man die Orthesen schneller machen.

Die Technik heißt: 3D-Druck.

plus medica OT macht sehr gute Orthesen
mit dem 3D-Druck.

Portrait Alexander Hülk

Alexander Hülk arbeitet bei plus medica OT.

Er sagt:

Die Technik für den 3D-Druck ist sehr wichtig.

Unsere Technik arbeitet sehr schnell.

Wir brauchen nur wenige Mitarbeiter.

Die Technik kann sehr vieles alleine.

Unsere Firma war die erste Firma
mit so einer guten Technik.

Wir sind immer noch die einzigen,

die das so gut können.

Frau stellt Frage

Herr Hülk, wollten Sie schon immer mit Ottobock zusammen arbeiten?

Ahnungslose Frau

Alexander Hülk sagt:

Ja.

Unsere Firma ist noch neu und klein.

Nur wenige haben uns gekannt.

Wir hatten nur wenige Kunden.

Das wollten wir ändern.

Kommunikationsstränge in einem Unternehmen

Darum ist die Zusammenarbeit mit Ottobock super:

Ottobock ist eine große Firma.

Jeder aus dem Bereich Medizin-Technik
kennt Ottobock.

Ottobock hat viele Kunden in der ganzen Welt.

Mann telefoniert

Wenn wir mit Ottobock zusammen arbeiten:

Wir können für die Kunden von Ottobock arbeiten.

Wir bekommen mehr Aufträge.

Mit mehr Aufträgen verdienen wir mehr Geld.

Das ist gut für unsere Firma.

Arbeitgeber zeigt Arbeiter, wie die Maschine in einer Firma funktioniert

Wir können von Ottobock auch viel lernen.

Eine neue Firma macht schon mal Fehler.

Alles ist neu für die Mitarbeiter.

Die Mitarbeiter von Ottobock haben viel Erfahrung.

Frau stellt Frage

Herr Hülk, was ist nun anders für Sie?

Abstimmung einer Gruppe Menschen

Alexander Hülk sagt:

Wir waren mit 6 Leuten in unserer Firma.

Wir konnten schnell über neue Ideen reden.

Wir konnten selbst Dinge entscheiden.

Nun reden wir jeden Tag
mit den Leuten von Ottobock.

Wir entscheiden nun gemeinsam.

Das ist anders.

Mann mit To-Do-Liste

Aber:

Unsere Arbeit bleibt unsere Arbeit.

Kein anderer bestimmt da mit.

Wir arbeiten weiter an neuen Ideen.

Wir wollen immer besser werden.

Muss etwas an unserer Arbeit anders werden?

Dann ändern wir das.

Hans Dietl sagt:

Das soll auch so sein.

Ottobock will sich da nicht einmischen.

Frau stellt Frage

Haben Sie Tipps für neue Firmen,

die mit alten Firmen arbeiten wollen?

RegelnHändeschütteln

Alexander Hülk sagt:

Man braucht natürlich Regeln und Verträge.

Aber eins ist noch sehr wichtig:

Man muss sich gut verstehen.

Man muss sich fragen:

Will ich mit dieser Firma länger zusammen arbeiten?

Können wir über alles reden?

Das Bauch-Gefühl muss Ja sagen.

Sonst klappt es nicht mit der Zusammenarbeit.

Frau stellt Frage

Haben Sie Tipps für alte Firmen,

die mit neuen Firmen arbeiten wollen?

Drei Menschen unterhalten sich

Hans Hülk sagt:

Die Firmen müssen sich fragen:

Was können wir zusammen schaffen?

Und was können wir nicht zusammen schaffen?

Die Firmen müssen das gleiche wollen.

Sonst klappt es nicht mit der Zusammenarbeit.

Veröffentlicht am

Das könnte Sie auch interessieren

Certo durchsuchen...