
In vielen Firmen sind Mitarbeiter immer erreichbar.
Zum Beispiel:
- Sie lesen schon vor der Arbeit die E-Mails.
- Sie telefonieren nach Feierabend mit Kollegen.
- Sie schreiben in der Freizeit
Nachrichten an den Chef.
Immer erreichbar heißt auch:
Erweiterte Erreichbarkeit.

Erweiterte Erreichbarkeit hat viele Vorteile
- für die Firma.
- für den Chef.
- für die Mitarbeiter.
Es kann aber auch Probleme geben
und schlecht für die Gesundheit sein.
Dr. Susanne Roscher ist Expertin bei der VBG.
Ihr Beruf heißt: Arbeits-Psychologin.
Certo hat Frau Dr. Roscher befragt.
Frau Dr. Roscher redet über Erweiterte Erreichbarkeit
und was man beachten muss.
Was ist Erweiterte Erreichbarkeit?

Erweiterte Erreichbarkeit hat mit der Arbeit zu tun.
In vielen Firmen ist es so:
Mitarbeiter sollen auch erreichbar sein,
- wenn sie nicht mehr arbeiten.
- wenn sie nicht am Arbeitsplatz sind.
Das ist gut für
- die Chefs.
- die Kunden
- die Kollegen.
Sie sind Expertin für Erreichbarkeit.
Darüber haben Sie auch geforscht.
Sind Sie selbst auch immer erreichbar?
Nehmen Sie Ihr Dienst-Handy mit nach Hause?

Nein, mein Dienst-Handy bleibt am Arbeitsplatz.
Ich nehme mein Dienst-Handy nur mit,
wenn ich eine Dienst-Reise mache.
Ich lese auch keine E-Mails von der Arbeit
auf meinem eigenen Handy.
Viele Chefs und Mitarbeiter können Arbeit
und Freizeit nicht so gut trennen.
Warum ist das so?

Chefs und Mitarbeiter reden oft gar nicht darüber,
wann die Mitarbeiter erreichbar sein sollen.
Vielleicht haben die Mitarbeiter ein Dienst-Handy
oder einen Dienst-Laptop.
Die Mitarbeiter denken:
Dann muss ich auch in der Freizeit erreichbar sein.
Das ist aber keine Regel.
Die Chefs erwarten das oft gar nicht.
Darum müssen Firmen klare Regeln haben.
Was ist gut für die Firma?
Und was ist gut für die Mitarbeiter?
Warum brauchen Firmen Regeln für die Erreichbarkeit?

Wir wissen:
Erweiterte Erreichbarkeit kann
schlecht für die Gesundheit sein.
Wer auch in der Freizeit arbeitet,
- arbeitet oft zu viel.
- kann sich nicht gut erholen.
- hat nicht mehr genug Freizeit.
Aber das ist in jeder Firma
und in jeder Abteilung anders.
Wenn es klare Regeln für Erreichbarkeit gibt,
dann geht es den Mitarbeitern auch besser.
Erreichbarkeit soll nicht schlecht für die Gesundheit sein.
Was können Firmen dafür tun?

Es hilft den Mitarbeitern, wenn sie wissen:
- ob sie erreichbar sein müssen.
- wann sie erreichbar sein müssen.
- wofür sie erreichbar sein müssen.
So können sie besser planen.
Das ist besser für ihre Gesundheit.

Vielleicht ist es ja auch gut für den Mitarbeiter,
wenn er zuhause erreichbar ist.
Dann kann man bei der Arbeit
auch für die Familie da sein.
Vielleicht bekommt der Mitarbeiter von der Firma
- ein Dienst-Handy.
- einen Dienst-Laptop.
Damit muss der Mitarbeiter gut arbeiten können.

Auch Chefs können etwas tun.
Chefs und Mitarbeiter können
gut miteinander reden.
Dann können alle auch gut arbeiten.
Chefs können ihren Mitarbeitern auch zeigen,
wie Arbeit und Freizeit gut zusammen passen.
Was sind gute Regeln für Erreichbarkeit?

Wir haben Erreichbarkeit in 8 Firmen
für 2 Jahre getestet.
Ein Mitarbeiter hat mal gesagt:
Es ist gut, dass wir mal darüber reden.
Reden ist das wichtigste.
Man muss darüber reden,
- was man von anderen will.
- was man sich wünscht.
- wie die Arbeit sein soll.
Mitarbeiter müssen wissen:
Muss ich nach der Arbeit noch erreichbar sein?
Oder kann ich auch am nächsten Tag weitermachen?
Was kann eine Firma tun,
wenn ihre Mitarbeiter immer erreichbar sein sollen?

Es gibt keine Tipps, die für alle Firmen gut sind.
Es soll den Mitarbeitern mit der Erreichbarkeit
nicht schlecht gehen.
Darum muss die Firma prüfen:
Müssen die Mitarbeiter immer erreichbar sein?
Vielleicht ist die Erreichbarkeit gut
- für die Firma.
- für die Mitarbeiter.
Dann muss es klare Regeln dafür geben.
Jede Firma braucht ihre eigenen Regeln.
Die Mitarbeiter sollen dabei mitreden.

Auch die VBG kann helfen.
Die VBG macht Beratung
über Erweiterte Erreichbarkeit.
Die VBG leitet auch Arbeits-Gruppen
zu diesem Thema.
Mehr Infos

Die VBG hat noch mehr Infos und Tipps
über Erweiterte Erreichbarkeit.
Die Infos stehen in diesem Text: VBG-Factsheet.
Wollen Sie bei einer Arbeits-Gruppe mitmachen?
Dann melden Sie sich beim VBG-Büro in Ihrer Nähe.
Mehr Infos finden Sie hier.
Veröffentlicht am