
Homeoffice bietet Flexibilität und Zeitsouveränität, und das macht Beschäftigte erst mal zufrieden. Häufig kommt es aber zu einer Verschiebung und Ausweitung der Arbeitszeit, was Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer verunsichern und gesundheitlich belasten kann.
Für Unternehmen gilt es, die Vorteile der Erreichbarkeit auszuschöpfen und gleichzeitig die belastenden Faktoren für die Betroffenen zu minimieren. Wie aber regelt man Erreichbarkeit im Homeoffice? VGB-Arbeitspsychologin Dr. Susanne Roscher gibt im Video fünf Tipps, die dafür sorgen, dass Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nach getaner Arbeit auch guten Gewissens die Arbeit abschließen und sich ausreichend erholen können.
Veröffentlicht am