
Im Themenkomplex „Sicher und gesund arbeiten“ gibt es viel Informationsbedarf, den die VBG mit einem breiten Angebot an Seminaren abdeckt. Dabei bietet die VBG sowohl analoge als auch zunehmend digitale Qualifizierungsangebote: Web-Seminare, die bequem vom Büro oder Homeoffice aus besucht werden können, ergänzen die seit Jahren beliebten Präsenzveranstaltungen vor Ort.
Von Bildungseinrichtungen bis zu Zeitarbeitsunternehmen, für jede Branche ist etwas im Angebot. Interdisziplinäre Dozenten-Tandems arbeiten mit den Teilnehmenden zu verschiedensten Arbeitsschutzthemen. Die Seminare richten sich an Unternehmerinnen und Unternehmer, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Betriebsärztinnen und -ärzte, Personalbeauftragte und Arbeitnehmervertretungen. Die Kosten für Anreise und Teilnahme sind im VBG-Mitgliedsbeitrag bereits enthalten. Das Angebot für 2022 umfasst neue Seminare und Dauerbrenner gleichermaßen.
Neu im Programm: Die Sifa-Ausbildung
Die Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit (Sifa) der VBG erfolgt ab 2022 in einer veränderten, modernen Konzeption, die auch digitale Medien und Kommunikationsformen einbindet. Inhaltlich fand eine Aktualisierung statt, didaktisch werden neuste Erkenntnisse der Erwachsenenbildung berücksichtigt. Außerdem wurde die Trennung zwischen dem öffentlichen und dem gewerblichen Bereich aufgehoben. Stattdessen versorgt ein einheitlicher, branchenübergreifender Lehrgang Interessierte mit allem, was sie brauchen, um ihre Unternehmen rund um alle Fragen der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes kompetent beraten und unterstützen zu können.
Wirksamkeit statt Wissen
Die neue Ausbildung stellt den Erwerb von Kompetenzen und Methoden in den Vordergrund. Als digitales Herzstück begleitet die „Sifa-Lernwelt“ auf dem Online-Campus der VBG die Teilnehmenden in allen Phasen der Ausbildung, zwischen deren Start und Ende rund 90 Wochen liegen. Sie ermöglicht flexibles und abwechslungsreiches Lernen im Kontakt mit Lernbegleitenden und anderen Teilnehmenden. Erklärfilme sowie praktische Beispiele und Übungen aus dem Unternehmensalltag ergänzen das digitale Angebot zu rund 100 Themeneinheiten – von den Einwirkungen durch Brände und Explosionen bis zu den Einwirkungen durch psychische Belastungen. Insgesamt sieben drei- bis fünftägige Präsenzseminare in einer der VBG-Akademien wechseln sich mit insgesamt ca. 35 Tagen (netto) selbst organisierter Lernzeit und ca. 35 Tagen (netto) Praktikum im Betrieb ab. Dabei sind die Elemente inhaltlich und zeitlich eng miteinander verzahnt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer durchlaufen die Ausbildung nach einem festen Terminplan in Lerngruppen.
Praxis statt Theorie
Um möglichst nah an der Praxis zu bleiben, ist die Teilnahme an branchenspezifischen Veranstaltungen ebenfalls Bestandteil der neuen Ausbildung. Nur wer diese nachweist und so „Branchenpunkte“ erwirbt, qualifiziert sich für die nächste Stufe. Auch die Rolle der Dozentinnen und Dozenten hat sich in diesem Zug verändert: Sie übernehmen nun die Rolle der „Lernbegleitenden“. Diese unterstützen die Teilnehmenden bei ihrer Kompetenzentwicklung, motivieren und geben Feedback. Lernerfolgskontrollen ermöglichen den Teilnehmenden, sich über bereits erworbene Fähigkeiten und Fertigkeiten klar zu werden. Wer sich jetzt anmeldet, kann 2022 mit der neuen Ausbildung loslegen!
Jetzt anmelden – Web-Seminare der VBG:
• Gesundheitsmanagement – einführen und aufrechterhalten: In diesen Web-Seminaren erfahren insbesondere kleine und mittlere Unternehmen, wie sie das Thema Beschäftigtengesundheit systematisch in den Fokus nehmen können. Nächster Termin: 28.10.2021, 10–12.00 Uhr oder 13–15.15 Uhr
• Branche Zeitarbeit – Maschinen sicher bedienen: In diesem Web-Seminar erhalten Sie kompakte Informationen rund um das Thema Maschinenbedienung in der Zeitarbeit. Nächster Termin: 15.11.2021, 10–11.30 Uhr oder 13–14.30 Uhr
Hier lesen Sie ein Interview mit einer Fachkraft für Arbeitssicherheit.
Veröffentlicht am