
„Hör Dich sicher – der VBG-Podcast zum Arbeitsschutz“. Mit diesen Worten beginnt jede Folge des neuen digitalen Informationsangebots der VBG. Es liefert kompakte Antworten zu drängenden Fragen bezüglich der Maßnahmen zur Eindämmung des Coronavirus im beruflichen Kontext. Angestoßen wurde das Audioprojekt von Chinua Ejeka. Seit fünf Jahren arbeitet der studierte Wirtschaftsingenieur und Sozialökonom bei der VBG. Er ist stellvertretender Leiter des Fachbereichs Verwaltung. Unter anderem koordiniert er die Arbeit der Präventionsfelder.
Flexible Lösung in stürmischen Zeiten
Der 50-Jährige erinnert sich: „Anfang März war uns klar, dass das Coronavirus massive Auswirkungen auf die Arbeitswelt haben würde. Vor zehn Jahren arbeiteten zwei Prozent aller Beschäftigten im Homeoffice. Vor der Coronakrise waren es etwa zehn Prozent. Dann wurden plötzlich so gut wie alle, bei denen das möglich war, zum Arbeiten nach Hause geschickt. Dieser massive und gleichzeitig sehr schnelle Umbruch bedeutet für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz eine ungewöhnliche Situation, auf die wir uns nicht vorbereiten konnten.“ Prompt entwickelte Ejeka die Idee zu einem Podcast. „Das Medium schien mir eine geeignete Lösung zu sein, um in dieser Ausnahmesituation schnell und unbürokratisch auf die Fragen und Sorgen aus unseren Mitgliedsunternehmen eingehen zu können“, erklärt er.
VBG-intern bekam er sofort grünes Licht. „Die Zeit war dafür einfach reif. Mich hatte insbesondere der Erfolg des NDR-Podcasts mit dem Virologen Prof. Dr. Christian Drosten überzeugt, dass sich auf den ersten Blick kompliziert wirkende Sachverhalte wunderbar im Podcast-Format verarbeiten lassen und dass die Menschen besonders während der Pandemie an vertrauenswürdigen Informationen rund um das Arbeitsleben interessiert sind. Unsere Fachleute können diese bieten“, begründet er seine Motivation. Wie erstellt man einen Hygieneplan für den Arbeitsplatz? Wie steht es um die betrieblich Erste Hilfe während der Pandemie? Muss ich als Arbeitnehmerin oder Arbeitnehmer um jeden Preis auf Dienstreise? Und was mache ich eigentlich als Erstes, falls ich mich plötzlich krank fühle? Die Podcast-Serie liefert Antworten auf diese und weitere Fragen. Weitere Vorteile des Formats: Hörerinnen und Hörer können die Folgen abrufen, wenn sie sie benötigen, können zwischendurch pausieren und dann später weiterhören.
Start-up-Mentalität im Homeoffice
Bevor er zur VBG stieß, arbeitete Chinua Ejeka 20 Jahre lang in der Solarbranche. „Ich war auch viel für kleinere Unternehmen tätig, in denen man auch mal neue Dinge ausprobieren musste. Das hat mir bei diesem Projekt sehr geholfen“, blickt er zurück. Kurzerhand holte er Angebote für die technische Unterstützung ein und stellte fest: „Einen Podcast aufzunehmen ist gar nicht so schwierig.“ Also bildete sich ein Projektteam: Vier Dozentinnen und Dozenten der VBG-Akademien waren dabei, eine Aufsichtsperson sowie Kolleginnen und Kollegen aus Produktentwicklung und Öffentlichkeitsarbeit. „In einem ersten, natürlich virtuellen Treffen besprachen wir Grundsätzliches: Welche Zielgruppen wollen wir bedienen? Wer können die Interviewpartnerinnen und -partner sein? Wie können die einzelnen Beiträge aufgebaut sein? Dann haben wir ziemlich schnell losgelegt“, führt Ejeka aus. Und weil keiner der Interviewpartnerinnen und -partner vom Büro aus arbeitete, wurden auch die Podcast-Folgen komplett im jeweiligen Homeoffice aufgenommen.
Das Resultat dieser technisch anspruchsvollen Zusammenarbeit kommt so gut an, dass bereits heute klar ist: Auch nach der Pandemie wird es weitergehen. „Der Podcast bietet eine schöne Ergänzung zu den anderen Kommunikationskanälen der VBG wie der Website, dem Certo-Portal und unseren Newslettern“, ist Ejeka überzeugt. „Auch in Zukunft werden wir daher über Themen rund um den Arbeitsschutz podcasten.“
Hör Dich sicher
Was ist ein Pandemieplan? Was muss bei der Arbeit im Homeoffice beachtet werden? Woran sollte beim Thema Hygiene bei der Planung der Rückkehr in die Arbeitsräume gedacht werden? Wie kommt das Unternehmen sicher durch die Krise? Der VBG-Podcast gibt die Antworten.
Insgesamt erscheinen 14 Folgen zur Pandemie. Auch für die Zeit danach ist ein Podcast-Angebot geplant.
Hören Sie alle Folgen unter www.vbg.de/podcast.
Der Podcast ist außerdem auf folgenden Streamingplattformen verfügbar:
Veröffentlicht am