

Melanie Maronde ist Sachgebietsleiterin Planung, Steuerung und Qualitäts-management Leistungen und Qualitäts-managementbeauftragte bei der VBG.
Foto: Nicole Zaczyk/Melanie MarondeNach einem schweren Arbeits- oder Wegeunfall unterstützt das Reha-Management der VBG Versicherte und Unternehmen dabei, den Wiedereinstieg in den Job erfolgreich zu meistern. Neben finanziellen und medizinischen Leistungen gehört dazu die persönliche Betreuung durch die Reha-Managerinnen und -Manager der VBG: In Absprache mit den Versicherten gehen sie auf die Unternehmen zu und werden auch dort zu Ansprechpartnerinnen und -partnern für alle Fragen rund um die berufliche Wiedereingliederung. Wie zufrieden Betriebe mit den Reha-Prozessen der VBG sind, zeigen erste Ergebnisse einer Umfrage unter Mitgliedsunternehmen der VBG: Die Mehrheit (81 Prozent) bekommt bei der Wiedereingliederung von Beschäftigten laut eigener Aussage genau die Art der Unterstützung, die sie braucht.
Qualität der Reha-Prozesse sichern und verbessern
Seit Mai 2022 lädt die VBG ihre Mitgliedsunternehmen ein, im Anschluss an eine erfolgreiche Wiedereingliederung von Beschäftigten an der anonymen Online-Befragung im Rahmen des Qualitätsmanagements teilzunehmen. Systematisch abgefragt und analysiert werden Erfahrungen mit dem VBG-Reha-Management sowie Erwartungen an die Leistungen der gesetzlichen Unfallversicherung. „Die Befragung der Betriebe liefert uns erstmals wertvolle Hinweise auf die Kundenanforderungen, die im Mittelpunkt unseres Qualitätsmanagements stehen“, sagt Melanie Maronde, Sachgebietsleiterin Planung, Steuerung und Qualitätsmanagement Leistungen und Qualitätsmanagementbeauftragte bei der VBG. „Sie hilft uns dabei, die Qualität unserer Arbeit sicherzustellen, die gemeinsam mit einer optimalen Verzahnung aller Leistungen die Basis für eine erfolgreiche und nachhaltige Rehabilitation bildet.“
Die Befragung der Betriebe liefert uns erstmals wertvolle Hinweise auf die Kundenanforderungen, die im Mittelpunkt unseres Qualitätsmanagements stehen.
Ein weiteres Ziel der Kundenbefragung: Mithilfe der Ergebnisse sollen Prozesse im Reha-Management, das nach DIN EN ISO 9001:2015 zertifiziert ist, kontinuierlich weiterentwickelt werden. „Unser Anliegen ist es, alle arbeitsplatzspezifischen Belange im Wiedereingliederungsprozess zu berücksichtigen und Arbeitgebende bestmöglich zu unterstützen“, erklärt Maronde. „Damit das gelingt, müssen wir wissen, welche Hilfen die Unternehmen bei der Wiedereingliederung tatsächlich brauchen und welche Erwartungen sie an die VBG stellen. Daher sind wir jedem Betrieb dankbar, der sich die Zeit nimmt, an der Befragung teilzunehmen.“
Bestnoten für Qualität der Wiedereingliederung
Die ersten Ergebnisse der Umfrage zeigen, dass die VBG mit ihren Reha-Management-Angeboten auf dem richtigen Weg ist. Rund zwei von drei Teilnehmenden sind sehr zufrieden oder zufrieden mit der VBG, wenn es um Kommunikation und Zusammenarbeit geht. Fast genauso viele (65 Prozent) vergeben die Note eins oder zwei für die Qualität der Wiedereingliederung. Auch Impulse für Verbesserungen liefert die Befragung: Etwa drei Viertel der Unternehmen geben beispielsweise an, dass sie bei der Planung der Wiedereingliederung aktiv miteinbezogen werden wollen. Maronde: „Die Rückmeldungen bestätigen uns in unserem Vorgehen und zeigen, dass die bislang angestoßenen Maßnahmen zur Optimierung der Zusammenarbeit mit den Arbeitgebenden richtig und relevant sind.“
Aus den regelmäßigen Befragungen sollen künftig weitere Maßnahmen abgeleitet werden. Daher sei es wichtig, dass möglichst viele Betriebe an der Befragung teilnehmen. Hier gebe es noch Luft nach oben, so Maronde. „Bisher beteiligen sich vor allem Unternehmen mit vielen Beschäftigten. Doch nur, wenn wir die Bedürfnisse aller Mitgliedsunternehmen und Branchen kennen, können wir besser werden.“ Ihr Appell an die Betriebe: „Wir benötigen Ihr Feedback, um den Wiedereingliederungsprozess und die Rehabilitation so zu gestalten, wie Sie sie brauchen. Wenn Sie von der VBG eine Einladung zur Online-Befragung bekommen, machen Sie mit!“
Berufliche und soziale Rehabilitation
Die VBG unterstützt Unternehmen und ihre Beschäftigten bei der beruflichen Wiedereingliederung. Ziel ist, die Teilhabe am Arbeitsleben und die Integration in das gewohnte Leben zu fördern.
Bei der Rückkehr an den Arbeitsplatz helfen Reha-Managerinnen und -Manager: Sie kooperieren mit dem bisherigen Arbeitgeber, um den Arbeitsplatz der versicherten Person zu erhalten, beispielsweise durch die Anschaffung technischer Arbeitshilfen. Zudem vermittelt die VBG Qualifizierungsmaßnahmen, um die Wiedereingliederung zu ermöglichen.
Mehr über die Rehabilitationsangebote der VBG erfahren Sie hier.
Veröffentlicht am