

Willkommen heißen
Ein netter Gruß an der Eingangstür oder auf jedem Schreibtisch ist eine schöne Geste, durch die sich Beschäftigte willkommen und geschätzt fühlen.

Hygieneregeln und Abläufe
Die AHAL-Regeln haben sich als Basisschutz bewährt. Soll dieser Basisschutz gewährleistet werden, sind entsprechende Schilder, Aushänge und Signale vorzubereiten. Dazu gehören dann auch Unterweisungen, wie häufig gelüftet werden soll und wo medizinischer Mund-Nasen-Schutz oder FFP2-Masken getragen werden müssen, weil der Mindestabstand von 1,5 Metern nicht immer eingehalten werden kann. Wenn die Gefährdungsbeurteilung das Tragen von Masken vorsieht, muss der Arbeitgeber bzw. die Arbeitgeberin den Beschäftigten die Masken zur Verfügung stellen. Wenn nach Gefährdungsbeurteilung erforderlich, muss einmal pro Woche ein Antigen-Schnelltest angeboten werden.

Küchen/Pantrys vorbereiten
Teeküchen und Co. sollten wieder hergerichtet werden. „Kühlschrankleichen“ gehören entsorgt, und alles muss im Hinblick auf die Hygieneregeln vorbereitet werden: Einmalhandtücher, Abstandsmarkierungen, Hinweise auf möglichst geringe Personenzahlen etc.

Hybrides Miteinander organisieren
Nicht alle Beschäftigten werden sofort wieder vor Ort sein – und auch künftig nicht. Für Sitzungen muss daher ein Umgang mit digitalen Tools gefunden werden, der die hybriden Zusammenkünfte reibungslos und partizipativ regelt. Dazu muss einerseits die Technik überall vorhanden und funktionsfähig sein (Monitor, Kamera, Mikro, Programme). Andererseits braucht es Regeln für die Durchführung, etwa eine Moderation und gleichberechtigte Redeanteile.

Reminder Equipment
Fürs Homeoffice braucht man keine Zugangskarte, fürs Büro möglicherweise schon. Genau wie Schlüssel oder Kantinenkarte. Beschäftigte sollten daran erinnert werden, alles mitzubringen, damit die Arbeit reibungslos funktioniert. Falls firmeneigene Möbelstücke wie Bürostühle ausgeliehen wurden, muss ein Rücktransport organisiert werden.

Erfahrungen verarbeiten
Es empfiehlt sich die bisherigen Erfahrungen auszuwerten und sich anzuschauen, was man im Falle einer erneuten Verschlechterung (evtl. auch nur regional) in den Abläufen verbessern kann. Das könnte sich auch im Falle einer anderen Epidemie oder Pandemie auszahlen.
Veröffentlicht am