
In Zeiten der Coronavirus-Pandemie liegt der Hauptfokus vieler Unternehmen auf der Infektionsvermeidung. Es gibt jedoch viele weitere potenzielle Gefahren, etwa durch Brände, Austritte von Gefahrstoffen oder auch Naturereignisse wie Stürme. Wer sich intensiv mit Szenarien wie diesen und den möglichen Folgen auseinandersetzt, kann in einer entsprechenden Situation angemessen reagieren und so gefährdete Personen besser schützen. Die DGUV hat unter Mitwirken der VBG die Publikation „Alarmierung und Evakuierung“ herausgebracht: Sie gibt Unternehmen praktische Hinweise an die Hand und zeigt im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung beispielhaft Lösungswege für Notfallsituationen auf. So wird etwa in einem Schaubild ein möglicher Ablauf zur Alarmierung und Evakuierung im Übungsfall und im Realfall skizziert und beschrieben. Besondere Kapitel widmen sich der Berücksichtigung von Menschen mit Behinderungen und der Unterweisung und Übung. Checklisten im Anhang helfen Betrieben dabei, zu prüfen, wie gut sie auf etwaige Gefahrensituationen vorbereitet sind.
Im Notfall kann Erste Hilfe Leben retten. Wie sich Unternehmen dafür gut rüsten können, erläutert Dr. Horst Reuchlein, Leiter des Fachbereichs Erste Hilfe der DGUV, ausführlich im Interview. In unserem Podcast „Hör Dich sicher“ finden Interessierte zudem in Folge 7 und Folge 8 wertvolle Tipps und Hinweise.
Veröffentlicht am