
Eine Gefährdungsbeurteilung ist je nach Betrieb unterschiedlich aufwendig. Daher unterstützt die VBG Unternehmen mit umfassenden Werkzeugen und Informationen bei der strukturierten Planung, Durchführung und Dokumentation.
Geballtes Gefährdungswissen einfach anwenden – dank Software
Nun kommt ein digitaler Helfer hinzu. Sein Name: GEDOKU. Die VBG-Software beinhaltet zahlreiche Kataloge von Gefährdungen und passenden Schutzmaßnahmen. Die Basiskataloge sind branchenunabhängig und können in jedem Betrieb genutzt werden. Dazu zählen die Bereiche Arbeitsschutzorganisation, Bildschirm- und Büroarbeit, Transport und Verkehr, Räume und Gebäude sowie besonders schutzbedürftige Personen. Themenkataloge und Branchenkataloge erlauben es, je nach Bedarf einzelne Themen oder branchenspezifische Aspekte in die Gefährdungsbeurteilung zu integrieren. In vorkonfektionierten Musterunternehmen werden für in der Branche typische Organisationsstrukturen die dort üblicherweise vorkommenden Gefährdungen zugeordnet. Das erleichtert noch einmal zusätzlich die Erstellung der Gefährdungsbeurteilung. Geeignet ist die Software für Betriebe mit elf bis 250 Mitarbeitenden. Extra für Betriebe mit elf bis 30 Mitarbeitenden gibt es ein Musterunternehmen „Kleine Betriebe“.
Unternehmerinnen und Unternehmer können ihre betrieblichen Gegebenheiten in der Software abgleichen – diese empfiehlt dann die passenden Maßnahmen. Selbstverständlich können eigene Maßnahmen ergänzt werden.
Die Beschäftigten arbeiten im Homeoffice? Auch hier hilft GEDOKU. Es wurde ein neuer Themenkatalog „Mobiles Arbeiten an Bildschirmgeräten“ integriert, der sich auch mit den Gefährdungen im Homeoffice beschäftigt und praxisorientierte Schutzmaßnahmen vorschlägt.
Und so hilft GEDOKU bei den einzelnen Schritten:
Planung
Für eine erfolgreiche Gefährdungsbeurteilung sollten Nutzerinnen und Nutzer die Arbeitsschutzorganisation prüfen und den Ablauf genau vorbereiten, etwa Verantwortlichkeiten klären, Arbeitsgruppen zusammenstellen, Termine festlegen und Arbeitsbereiche sowie Tätigkeiten in sinnvolle Einheiten unterteilen. GEDOKU bietet dafür die Möglichkeit, ein individuelles Organigramm aufzubauen. Vorteil: So erfolgt direkt eine Dokumentation des gesamten Prozesses.
Durchführung
In der Software werden nun alle Arbeitsbereiche durchgegangen, etwa bei Begehungen, Befragungen, Beobachtungen, Workshops und Untersuchungen. Bereits vorhandene Informationen zu Gefährdungen sollten dabei einfließen – dafür am besten die Beschäftigten und Fachpersonal miteinbeziehen.
GEDOKU hilft mit geballtem Wissen: Durch den Abgleich mit den individualisierbaren Katalogen können Arbeitgebende für jeden Bereich mögliche Gefährdungen zusammentragen, Risiken einstufen, passende Maßnahmen finden und diese richtig umsetzen. Im Anschluss prüfen Sie mit der Software die Wirksamkeit und schreiben die Gefährdungsbeurteilung stetig fort.
Dokumentation
Mit der Software die leichteste Übung: Jeder Schritt, jede Gefährdung, jede geltende Regelung zur Arbeitssicherheit und Maßnahme wird in GEDOKU abgespeichert. So entsteht während des Prozesses eine lückenlose Dokumentation, die anschließend ausgedruckt oder als PDF abgespeichert werden kann.
Veröffentlicht am