Logo Certo
Frau macht Yoga
Foto: Jedermann-Verlag GmbH

Erweiterte ErreichbarkeitFlexibles Arbeiten: Neun Dinge, die Sie klären sollten

Ist es zumutbar, nach Feierabend noch E-Mails zu checken? Flexibilität erfordert klare Regeln. Testen Sie in neun Fragen, wie gesund Ihr Umgang mit erweiterter Erreichbarkeit ist.

Erweiterte arbeitsbezogene Erreichbar­keit ist definiert als die Erwartung, auch außerhalb der regulären Arbeits­zeiten und Arbeits­orte für Führungs­kräfte, Kunden und Kundinnen sowie Kollegen und Kolleginnen erreich­bar zu sein und für Arbeits­auf­träge zur Verfügung zu stehen. Ständig erreich­bar zu sein kann aller­dings zur Belastung werden und unter Umständen der Gesundheit schaden. Deshalb ist es wichtig, Regelungen zu treffen.

Die VBG-Arbeitspsychologin Susanne Roscher hat in einer Studie hilf­reiche Gestaltungs­merkmale benannt. Neun Fragen sollen dabei helfen, erweiterte Erreichbar­keit so zu organisieren, dass sowohl Führungs­kräfte als auch Beschäftigte die Vorteile der Flexibilität nutzen können, ohne sich dabei gesundheitlich zu gefährden. Wenn Sie alle Fragen mit „Ja“ beantworten können, sind Sie auf einem guten Weg! Wenn nicht, halten Sie Absprache, um die erweiterte Erreich­bar­keit klar zu regeln.

Icon: Fernglas

Kontrolle – Haben Sie die Möglichkeit, selbst zu beeinflussen, ob und wann Sie außer­halb der regulären Arbeits­zeiten kontaktiert werden?

Icon: Zwei Pfeile in entgegengesetzter Richtung

Vorhersagbarkeit – Können Sie vorhersehen, ob Sie nach Abschluss der regulären Arbeits­zeit noch kontaktiert werden, zu welchem Zeit­punkt und bezüglich welcher Angelegen­heit eine Kontakt­auf­nahme erfolgen könnte?

Icon: Medaille

Wahrgenommene Vorteile  – Welche Vorteile ergeben sich für Sie dadurch, dass Sie erreich­bar sind? Nutzen Sie individuelle Flexibilitäts­vor­teile bezüglich Lage, Dauer und Ort der eigenen Arbeit sowie bezüglich besserer Verein­bar­keit von beruflichen und privaten Verpflichtungen?

Icon: Pegel in verschiedenen Einstellungen

Regelung – Gibt es explizite Regeln, zu welchen Zeiten Sie er­reich­bar sein sollen? Sind Ruhe­pausen, in denen Sie nicht erreichbar sein müssen, klar organisiert?

 

Broschüre Erweiterte Erreichbarkeit

Unternehmen, die Orientierung und Lösungen rund um das Thema „Erweiterte Erreich­bar­keit“ suchen, werden in der VBG-Publikation „Erweiterte Erreich­bar­keit – Gut gestaltet im Betrieb“ fündig.

Download

 

Icon: Batterie

Notwendigkeit – Wie nehmen Sie die Zulässig­keit von Erreich­bar­keit, die Notwendig­keit, Sinn­haftig­keit und momentane Organisation von Erreich­bar­keit im Unter­nehmen, wahr – erscheint sie Ihnen notwendig?

Icon: Ein Netzwerk, bestehend aus einem Computer und anderen Endgeräten

Ausstattung – Wie ist Ihre technische Ausstattung außer­halb Ihres regulären Arbeits­platzes und Ihrer regulären Arbeits­zeit? Werden etwa technische Geräte vom Unternehmen bereit­gestellt und haben Sie die Möglichkeit, jeder­zeit unkompliziert auf arbeits­bezogene Informationen zuzugreifen?

Icon: Checkliste

Effizienz – Werden unnötige Gespräche außer­halb der regulären Arbeits­zeit unter­lassen?

Icon: Person

Vorbildfunktion – Ein gutes Vorbild achtet auf die eigene Work-Life-Balance und lebt selbige den Beschäftigten vor. Sind Sie Vor­bild oder nehmen Sie Ihre Führungs­kraft als Vorbild wahr?

Icon: Zwei Hände greifen Ineinander

Unterstützung – Werden Sie bei Problemen der Verein­bar­keit von Arbeits- und Privat­leben von Ihren Kolleginnen und Kollegen unter­stützt? Haben Sie oder hat Ihre Führungs­kraft ein offenes Ohr für Vereinbar­keits­probleme?

Logo Mitdenken 4.0

Die Initiative Mitdenken 4.0 der VBG hat das Ziel, Unsicher­heiten bezüglich der viel­fältigen Veränderungen der Arbeits­welt mit auf aktueller Forschung basierenden, konkreten Handlungs­hilfen für die betriebliche Praxis zu begegnen.

Veröffentlicht am

Das könnte Sie auch interessieren

Certo durchsuchen...