Logo Certo
Empfehlungen für Zeitmanagement
Foto: Startup-Stock-Photos

ArbeitszeitDas Pensum meistern

Erfolgreiches Zeitmanagement für Führungskräfte liegt vor allem in der Kunst, Wichtiges vom weniger Wichtigen zu unterscheiden. Fünf Empfehlungen.

Broschüre Gesund und erfolgreich Führen

Leitfaden für Unternehmer 

Weitere Tipps zum Thema Stress und Zeitmanagement enthält die VBG-Broschüre „Gesund und erfolgreich führen – Informationen für Führungskräfte“. JETZT LESEN: www.vbg.de/gesundfuehren

1. Aufgaben priorisieren

Nach dem Eisenhower-Prinzip können Entscheider ihre Aufgaben in vier Kategorien sortieren: 1. Do first – ist dringend, muss ich selbst machen. 2. Schedule – ist nicht dringend, muss ich aber selbst machen.3. Delegate – ist dringend, kann ich delegieren. 4. Don't do – ist weder dringend, noch muss ich es machen, also lasse ich es ganz.

2. Entscheidungen treffen

Wegweisende Entscheidungen sind frühzeitig zu treffen, wichtige Meetings finden am besten zu Tageszeiten mit der größten Leistungsfähigkeit statt. Die Chefin oder der Chef muss nicht alles selbst regeln, vieles lässt sich delegieren.

3. Pufferzeiten planen

In der Regel liegt der tatsächliche Zeitbedarf aufgrund von unvorhersehbaren Ereignissen höher als erwartet. Deshalb sollte nur 60 Prozent des Arbeitstages verplant werden. Falls dies für die Erledigung der Aufgaben nicht ausreicht, ist der Zeitplan zu eng.

4. Zeitdiebe erkennen

Störungen sollten nicht als Schicksal hingenommen werden. Vielmehr gilt es, Zeitdiebe zu erkennen und durch geschickte Arbeitsorganisation zu vermeiden. Für Routineaufgaben wie „Schreibtisch aufräumen“ und „E-Mails checken“ sind Zeitfenster freizuhalten.

5. Wissen aneignen

Unsere Arbeitswelt wandelt sich rapide. Deswegen sollten Führungskräfte ihr Know-how regelmäßig auffrischen. Wissen zum Umgang mit hoher Arbeitsbelastung vermittelt das VBG-Seminar „Gesundheitskompetenzen fördern: Selbstmanagement (GKSMM)“.

Veröffentlicht am

Das könnte Sie auch interessieren

Certo durchsuchen...